Reichenberger Straße 3
35396 Gießen

eMail: kontakt@llg-giessen.de
Tel.: 0641 - 306 35 30    Fax: 0641-306 35 36

15 Beiträge zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2022/23

„Mehr als ein Dach über dem Kopf. Wohnen hat Geschichte“ – so lautete der Titel des Geschichtswettbewerbs 2022/23, an dem sich insgesamt 47 Schülerinnen und Schüler des Landgraf-Ludwigs-Gymnasiums beteiligten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erforschten dabei mithilfe von Dokumenten aus dem Stadtarchiv und/oder Zeitzeugeninterviews die Wohnverhältnisse der Vergangenheit und ihre Bedeutung für die Gesellschaft der damaligen Zeit. Neben Einzel- und Gruppenarbeiten gab es in diesem Durchgang auch ein Projekt, an dem die gesamte Klasse 6b arbeitete. Insgesamt entstanden so 15 beeindruckende Wettbewerbsbeiträge, die angefangen von wissenschaftlichen Arbeiten bis hin zu kreativen Beiträgen – zum Beispiel in Form eines Tagebuchs oder in Form einer Homepage – reichten:

Klassenprojekt der Klasse 6b

Von der Mittelsteinzeit bis zur Frühen Römischen Kaiserzeit. 9.000 Jahre Wohnen im „Marburger Land“

Tutoren: Herr Dr. Boßhammer, Herr Gutenberger (Student der JLU)

Marlene Farkas (6a)

Wie haben Kinder in der DDR gewohnt?

Tutorin: Frau Karzos

Tamara Fuchs, Henriette Herrmann (6d)

„Zu Omas Zeiten“. Zwei Häuser erzählen

Tutor: Herr Lepper

Martha Grage (6e), Jakob Grage (8d)

Das Geburtshaus unserer Oma: Die Obermühle in Bödexen/Höxter

Tutor: Herr Dr. Boßhammer

Sohana Aftab (7b)

Die Geschichte des Wohnens im Alter am Beispiel des Johannesstifts und dessen Depandance Seniorenzentrum Linden

Tutor: Herr Dr. Boßhammer

Hebe Cerwenka (7b)

Wohnen im Zweiten Weltkrieg. Das Tagebuch von Lony Atzbach aus dem Forstgarten bei Gießen

Tutor: Herr Dr. Boßhammer

Daniel Seibert (7d):

Das „Mekka der Ortskämpfer.“ Das Wohnen auf einem Truppenübungsplatz

TutorIn: Herr Geibel, Frau Hammermann

Karlotta Zimmer (7d)

Wohnen und Leben über drei Generationen am Kreuzplatz in Gießen

TutorIn: Herr Geibel, Frau Hammermann

Joshua Dyck, Michael Gleiser (8a)

Wohnen am Rande der Gießener Gesellschaft. Der Wohnwagenplatz an der Lahn zu Beginn der „Goldenen Zwanziger“

TutorIn: Herr Dr. Boßhammer, Frau Schomber (Studentin JLU)

Michel Götz (8d):

Wohnen auf Hof Haina. Ein mittelhessisches Kleinod

TutorIn: Herr Geibel, Frau Hammermann

Ayana Berhe, Jan Löschen, Luis Wagner (10e)

Die Auswirkungen der nationalsozialistischen Aufrüstung auf die Wohnungspolitik in Gießen zwischen 1933 und 1939

TutorIn: Herr Geibel, Frau Becker (Studentin der JLU)

Paula Sophie John (E11d)

„Die Zusammenlegung von jüdischen Familien bzw. Mietern geht hier augenblicklich in verstärktem Tempo voran.“ Die Enteignung von Juden und die Vertreibung aus ihren Wohnungen während des Nationalsozialismus

TutorIn: Herr Geibel, Frau Karzos

Fina Gutierrez (Q12Wa)

Luftschlösser im Nationalsozialismus. Stadtrandsiedlungen und ihr Scheitern zur Zeit des Nationalsozialismus in Gießen

TutorIn: Herr Geibel, Frau Berg

Amelie Hofmann (Q12Sg)

Die Anfänge des Gießener Flussstraßenviertels in unterschiedlichen politischen Systemen. Kleinwohnungsbau 1928-1939 am Beispiel des Asterwegs und der Werrastraße

Tutoren: Herr Geibel, Herr Dr. Boßhammer

Rami Ladouz (Q13Bß)

Die Hyperinflation und der Gießener Wohnungsmarkt 1923. Konflikte zwischen Mietern, Vermietern und städtischen Behörden

Tutoren: Herr Dr. Boßhammer, Herr Geibel

Nun heißt es Daumen drücken, ehe im Juni die Ergebnisse bekanntgegeben werden.

 

B75F48FC 5C79 467A B526 45B3614F55BE

Eltern zur Unterstützung der Bibliothek dringend gesucht!

Bibliothek

Digitale Endgeräte - Bestellungen jetzt für neue 9

iPadatSchool

Virtueller Rundgang

Virtueller Rundgang

Da es aufgrund der Corona-Lage derzeit nur schwer möglich ist, das LLG zu besuchen, laden wir Sie herzlich zu diesem virtuellen Rundgang an unsere Schule ein.

Viel Vergnügen!