Reichenberger Straße 3
35396 Gießen

eMail: kontakt@llg-giessen.de
Tel.: 0641 - 306 35 30    Fax: 0641-306 35 36

Unter diesem Motto stand der diesjährige Vorlesewettbewerb der Jahrgangsstufe 6.

Niels Siebrandt aus der Klasse 6d stellte dies als Schulsieger des LLG vor 140 Kindern in der E-Aula unter Beweis und setzte sich gegen seine Mitschülerinnen Jule Rühl (6a), AlaraSerce (6b), Emma Thiel und Janina Krug (6c), Melek Kilic (6d), Lotta Rieb (6e) und Mitschüler Justus Höhr (6a), Frederic Friedrich (6b) sowie Christian Nink (6e) durch.

IMG 7959Prosper und Bo sind auf der Flucht vor ihrer wenig einfühlsamen Tante. Die Mutter der beiden Jungs ist gestorben und nun möchte Tante Esther Bo, den kleineren der beiden Brüder, bei sich aufnehmen, während Prosper in ein Internat abgeschoben werden soll. Da die beiden sich nicht trennen lassen wollen, hauen sie kurz entschlossen nach Venedig ab, in die Lieblingsstadt ihrer Mutter. Dort lernen sie eine Kinderbande kennen, die in einem verlassenen Kino lebt und sich mit Diebstählen über Wasser hält. Diese Kinder nehmen sie freundlich auf und schließen sie in ihr Herz. Eigentlich könnte alles so schön sein, wenn nicht die Tante einen Privatdetektiv namens Victor auf Prosper und Bo gehetzt hätte, um sie in Venedig ausfindig zu machen.

IMG 7961

IMG 7957In Zusammenarbeit mit dem Literaturzentrum Gießen fand im Oktober eine Lesung mit Leander Steinkopf für Schülerinnen und Schüler der Q1 statt. Dies geschah anlässlich der kommenden Eröffnung der neuen Schulbibliothek, die zu diesem Zeitpunkt leider noch nicht fertiggestellt war. Leander Steinkopfs Anthologie „Neue Schule. Prosa für die nächste Generation“ lässt in seinen Band zeitgenössische junge Erzähler zur Sprache kommen, die Lebenswelt von jungen Menschen abbildet und sie zu Protagonisten der Geschichten macht. Dabei interessiert ihn die Frage, was jugendliche Leser zum Lesen anregen könnte:

"Wie lässt sich bei jungen Menschen Begeisterung für Literatur wecken? Mit Goethe, Schiller, Fontane? Oder mit Erzählungen über Mobbing und (…), mit Geschichten über zerbrechende Freundschaften und aufkeimende Liebe, über nächtliche Fahrten zur Tankstelle und seltsam unbestimmte Beziehungen mit Anfang Zwanzig. (…) Kanon schön und gut, aber wer Literatur an junge Menschen vermitteln will, sollte vielleicht mit der jungen Literatur ihrer Gegenwart beginnen." (books.google.de, 24.10.23)

Knapp 50 Schülerinnen und Schüler der Q1 und Q3 des Landgraf-Ludwigs-Gymnasiums und der Ricarda-Huch-Schule nahmen am 23.11. an einer Veranstaltung im Rahmen des Spanischunterrichts teil.

IMG 7879Ein Team des globalen Schulkinos besuchte uns am LLG, um über das Thema Migration von Lateinamerika in die USA zu sprechen. Gemeinsam haben wir uns die Doku „Lo que queda en el camino“ angesehen, ein Film, der den Fokus auf die Migration von Frauen und ihren Kindern legt. Die schwangere Protagonistin Lilian machte sich gemeinsam mit ihren vier Kindern auf den langen und beschwerlichen Weg in die USA. Auf der Flucht vor dem gewalttätigen Mann und Vater verlässt die Frau ihre Heimat Guatemala und schließt sich einer Migranten-Karawane durch Mexiko an. In der Gruppe, eigentlich eine Zweckgemeinschaft, werden Solidarität und Gemeinschaftssinn gelebt, um allen Gefahren zu trotzen. Lilian schafft es letztendlich bis nach Tijuana, einer mexikanischen Grenzstadt, wo sie heute lebt und die Kinder zur Schule gehen.

Im Anschluss an den Film konnten wir mit einer der Filmproduzentinnen sprechen. Sie teilte mit uns ihre Erfahrungen und Erlebnisse, die sie während der Dreharbeiten machen konnte und schilderte uns auch, wie das Team vor Ort arbeitete, welche Herausforderungen es dort gab und wie wichtig es ist, dieses weltweit aktuelle Thema immer wieder in den Fokus zu nehmen.
Vielen Dank an alle Mitwirkenden des globalen Schulkinos für diese eindrückliche Erfahrung.

IMG 20231122 WA0004Einen eindrucksvollen Tag in der Kulturstadt Weimar erlebten kürzlich die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs Q3. Die fünf Grundkurse sowie der Leistungskurs Deutsch machten sich in aller Frühe auf, um auf den Spuren von Goethe und Schiller die 1999 zur europäischen Kulturhauptstadt ernannte Stadt Weimar zu erkunden.

In Weimar angekommen, ging es zunächst zum berühmten Denkmal der beiden „Dichterfürsten“ vor dem Nationaltheater. Hier wurde manches Detail hinterfragt: Wohin blicken die Dichter und warum? Wieso greift Schiller nach dem Lorbeerkranz, den Goethe bereits fest in der Hand hält? Einige kundige Teilnehmer wussten bereits, dass der Bildhauer sich wohl eher an der ebenbürtigen geistigen Größe der beiden orientiert hatte als an der realen Statur - denn bekanntlich überragte der jüngere Schiller den älteren Goethe um einen Kopf.

IMG 20231122 WA0003Ein Höhepunkt des Tages war zweifellos der Besuch im Schillerhaus. Hier verstand es die Historikerin, auf unterhaltsame Weise das Publikum einzubeziehen und zu begeistern und ein Gespür und Verständnis zu vermitteln für das Wesen des Dichters, seine Ideale, sein Werk sowie seinen Lebensmittelpunkt in der Familie.

Natürlich bildete der Besuch des Goethehauses einen zentralen Schwerpunkt der Exkursion. Hier erwartete die Gruppe eine interessante Führung durch die Ausstellung „Lebensfluten - Tatensturm“. Anhand verschiedener Stationen der Dichterbiografie wurde die ungeheure Schaffenskraft des Universalgenies auf den Gebieten der Politik, Naturwissenschaft, Dichtung und Malerei deutlich. Nebenan im Wohnhaus konnte man sich einen Eindruck von der Lebenswirklichkeit der wohlhabenden Familie Goethe verschaffen.

Individuelle Streifzüge durch die Stadt, z.B. zur Anna-Amalia-Bibliothek oder zu Goethes Gartenhaus, rundeten den gelungenen Tag ab, der sowohl für die Schülergruppe als auch für die Lehrkräfte eine Bereicherung und eindrucksvolle Ergänzung zum Literaturunterricht darstellte.

20231122 102936 IMG 20231122 WA0001)

 

(Bericht: C. Hagmann

IMG 7793Hilde Hammermann, Paula John und Amelie Hofmann nahmen stellvertretend für alle LLG-Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten an der Preisverleihung am 14. November 2023 in Schloß Bellevue teil. Das Landgraf-Ludwigs-Gymnasium wurde erneut landesbeste Schule Hessens. Bundesweit belegt das LLG  sogar Platz drei aller Schulen.

Ein besonderer Dank gilt allen Tutorinnen und Tutoren: Dr. Steffen Boßhammer, Christoph Geibel, Hilde Hammermann, Esther Berg, Markus Lepper und Andriane Karzos

Wenn man ein Kind aus Andreas Schlüters Romanen ist, dann erlebt man viele spannende Abenteuer und muss sich bewähren, zum Glück nie allein. So überleben der dreizehnjährige Mike, seine jüngere Schwester Elly, die Freunde Matheus und Gabriel einen Flugzeugabsturz im Amazonasgebiet. In der „Survival“-Reihe sind sie einigen Gefahren ausgesetzt, beispielsweise dem Buschmeister, einer sehr, sehr giftigen Schlange. Aber zum Glück hat Mike ein gutes Survival-Buch eingesteckt und die Kinder entwickeln oft gemeinsam eine gute Idee. und so bewältigen sie gemeinschaftlich sehr viel.

  • Schlueter_1
  • Schlueter_2
  • Schlueter_3
  • Schlueter_4

Auch Australiens Outback wird zum Schauplatz einer Abenteuerreise in der Reihe „Dangerzone“, die sich super spannend anlässt. Denn wer ist gerne alleine auf sich gestellt in dieser „Dangerzone“, schon gar nicht als Kind? 

Andreas Schlüter las am 27./28. September für die Jahrgänge 5 und 6 im LLG. Man konnte einem sehr nuanciert betonten Vortrag folgen. Dazu illustrierte der Autor Fotos, die die Wirkung des Vorgelesenen eindrücklich untermalte. 

Eigentlich war geplant, die Lesungen anlässlich der Festreihe zur Einweihung des Bibliothekneubaus zu feiern. Nur leider lässt die Eröffnung des Neubaus noch auf sich warten, sodass die Schüler*innen sich in der altvertrauten B-Aula dem versammeln mussten.

 Wir danken Andreas Schlüter für die tollen Lesungen und hoffen, dass er nächstes Jahr in der neuen Schulbibliothek ein schöneres Ambiente vorfindet!

Das Bibliotheksteam

mint ecsmElefantenzahnpasta und eine Leiche in der Badewanne:

Szenen im Fernsehen, welche das Thema Chemie behandeln kennt jeder. Doch wäre es nicht spannend, wie in „Breaking Bad“ etwas in Säure aufzulösen? Oder den Zustand von Trockeneis zu beobachten wie im Actionthriller „Die Unfassbaren“? Diese Chance bot sich den Schülern und Schülerinnen des LLG. Die 

Klasse E11b besuchte mit Frau Lehr die Justus-Liebig-Universität in Gießen, um an dem Versuchsrundgang „Chemie in Film und Fernsehen“ bei Prof Göttlich teilzunehmen und eigenständig zu forschen.

IMG 7712Zu Beginn der Veranstaltung wurde die Klasse von einer Gruppe Studenten, welche bald ihr Lehramtsstudium an der JLU absolvieren wird, auf die Sicherheitsregeln beim Experimentieren hingewiesen. Dass der Umgang mit Säure nicht ungefährlich ist, war spätestens nach der Badewannenszene in „Breaking Bad“ ersichtlich.

Neben „Breaking Bad“ wurden außerdem Filmausschnitte aus „Harry Potter“, „Game of Thrones“, „Die Unfassbaren“ und der Krimiserie „Mord mit Aussicht“ gezeigt, bevor es ans Experimentieren ging. Hierbei bekamen die Schüler: innen die Möglichkeit, aus einer Vielzahl von Versuchen auszuwählen und diese (gelegentlich mit etwas Hilfe) durchzuführen. Neben Flammenfärbung, der Reaktion von Trockeneis und dem Bau einer Autobatterie kam die Zersetzung von Wasserstoffperoxid in Wasser und Sauerstoff (Elefantenzahnpasta) gut an. Gespannt beobachtete die Klasse außerdem, was passiert, wenn man ein Stück Wurst in Cola einlegt oder ob ein Alkoholtest bereits nach einer einzigen Praline anschlägt. 

Zum Abschluss der Exkursion entzündeten die Studenten von der JLU Aluminium und Eisenoxid in einem Tongefäß, was für eine Fontäne aus Licht und heißem Metall sorgte.

Durch die Vorführung dieser Thermit-Reaktion schufen die Studenten der JLU einen einprägsamen Moment am Ende dieses besonderen Tages. 

Isabella Heinz für die 11b

Seite 1 von 40

Ludwig feiert Weihnachten

Ludwig feiert

Adventsnacht

IMG 7882

Eltern zur Unterstützung der Bibliothek dringend gesucht!

Bibliothek

Digitale Endgeräte - Bestellungen jetzt für neue 9

iPadatSchool

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies und Google Fonts auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.