Reichenberger Straße 3
35396 Gießen

eMail: kontakt@llg-giessen.de
Tel.: 0641 - 306 35 30    Fax: 0641-306 35 36

Jugend und Wirtschaft

logo juwi

 

 „Jugend und Wirtschaft“ ist ein Projekt, das von der F.A.Z. (Frankfurter Allgemeine Zeitung) und dem Bundesverband deutscher Banken im Jahr 2000 initiiert wurde und vom IZOP-Institut betreut wird.

Ziel dieses Projekts ist es, das Interesse von Schülern für wirtschaftliche Zusammenhänge zu wecken und zu fördern, sie zur Lektüre auch des Wirtschaftsteils einer Zeitung zu motivieren und sie schließlich auf der Basis systematischer Lektüre und Recherche zum Schreiben eines Artikels zu befähigen.

Unter dem Titel „Jugend und Wirtschaft“ erscheint seit Februar 2001 an jedem ersten Donnerstag im Monat eine spezielle Seite im Wirtschaftsteil der F.A.Z.. Als materieller Anreiz wurden im ersten Projektjahr je 3 Preise für die besten Studienarbeiten und Artikel in Aussicht gestellt.


Die im Projektjahr 2000/2001 teilnehmenden Schülerinnen und Schüler der Landgraf-Ludwig-Schule (21 an der Zahl) haben sich schwerpunktmäßig auf das Schreiben von Studienarbeiten konzentriert, in der Regel haben sie die Weihnachtsferien und darüber hinaus weitere Freizeit geopfert. Die Themen der Studienarbeiten waren sehr interessant und vielfältig, die allermeisten der Arbeiten von hoher Qualität.

Sie reichten von der „Analyse des Kunstmarktes“ über „Transrapid“, „Vermarktung der Biotechnologie“, „Ökonomische Aspekte des US-Wahlkampfes“, „E-Commerce“ bis hin zur „EU-Osterweiterung“.

Von den 166 eingereichten Studienarbeiten (an dem Projekt nahmen insgesamt 1400 Schüler von 49 über das gesamte Bundesgebiet verteilten Schulen teil) wurde die von Tobias Hausotter verfasste Studienarbeit über die EU-Osterweiterung von einer mehrköpfigen Jury einmütig als die beste ausgewählt . Zur Belohnung durfte er im Rahmen einer Feier in Berlin am 20.9.01 die Auszeichnung und einen modernen Multi-Media-Laptop vom damaligen Bundeswirtschaftminister Werner Müller in Empfang nehmen.

Es wurden auch zwei Artikel verfasst, die beide erschienen sind, einer von Sabine Brudet und Vanessa Güntert über „Biotechnologie“ und einer von Anne Peltner über den „Buchmarkt in Deutschland“.

Im Projektjahr 2001/2002 nahmen 24 Schülerinnen und Schüler unserer Schule teil, wobei der Schwerpunkt dieses Mal auf dem Schreiben von Artikeln lag. Wir haben versucht, die Erfahrungen, die meine Schüler/innen und ich im ersten Jahr gemacht haben, zu nutzen, damit möglichst viele interessante Artikel entstehen konnten. Der Preisverleihungsmodus ist geändert worden: Es wurden in diesem Jahr die besten 4 Artikel prämiert und 3 Schülergruppen von Schulen, die sich besonders hervorgetan haben, bekamen einen Schulpreis.

Die Konkurrenz ist hart, da auch Wirtschaftsgymnasien an dem Wettbewerb teilnehmen, deren Schüler/innen bis zu 5 Stunden Wirtschaftslehre in der Woche haben. Statistisch gesehen hat jede Schule nur die Chance auf die Veröffentlichung von zwei Artikeln.

Im Laufe des Schuljahres 2001/2002 sind 41 Artikel von LLS-Schülerinnen und –Schülern verfasst worden.

Ein ausführlicher Artikel von Boris Lemmer mit der Überschrift „Zweifel am Milliardengeschäft UMTS“ ist in der FAZ vom 3.1.02 veröffentlicht worden. Dieser Artikel wurde als einer der 4 besten des Wettbewerbs ausgewählt, so erhielt Boris Lemmer aus der Hand der damals amtierenden Vorsitzenden der Kultusministerkonferenz Frau Prof. Dagmar Schipanski eine Urkunde und ein Multimedia-Notebook.

Außerdem erhielt die Landgraf-Ludwig-Schule einen der zu vergebenden drei Schulpreise in Höhe von 5000 Euro für besonderes Engagement des Kurses.

Im Laufe des Projektjahres 2002/2003 sind 46 Artikel verfasst worden, von denen vier in der FAZ und zwei in der „Kleinen Zeitung“ veröffentlicht worden sind. Die Listen der in den vergangenen Projektjahren verfassten Artikel befinden sich auf den folgenden Seiten der Homepage, ebenso eine Liste für das Projektjahr 2003/2004 mit den 46 verfassten Artikelentwürfen. Neun davon wurden in der FAZ veröffentlicht, zwei in der „Kleinen Zeitung“.

Die LLS stellte einen der drei Einzelpreisträger im Projektjahr 2003/2004. Jascha Braun erhielt aus den Händen des Vorsitzenden des Aufsichtsrats des Bundesverbandes deutscher Banken Dr. Rolf-E. Breuer ein Multimedia-Notebook. Er wurde ausgezeichnet für seine beiden Artikel „Sammelsurium an Geld und Exponaten“ und „Blutsauger gegen Arbeitslosigkeit“, die beide in der FAZ abgedruckt worden sind.

Ebenso erhielt Jascha Braun ein Anerkennungsschreiben vom Schuldezernenten der Stadt Gießen, Herrn Dr. Kölb, und eines vom Staatssekretär im Kultusministerium, Herrn Jacobi.

Im Schuljahr 2005/2006 war eine Gruppe der Jahrgangsstufe 12 des LLG (2005 wurde die Landgraf-Ludwig-Schule in Landgraf-Ludwigs-Gymnasium, ihren ursprünglichen Namen, umbenannt.) wieder dabei. 32 Schülerinnen und Schüler haben 65 Artikelentwürfe verfasst, wovon im Laufe des Jahres 2006 zwölf in der F.A.Z. und vier in der Kleinen Zeitung veröffentlicht worden sind. Das ist bisher die beste Leistung, die jemals eine Gruppe in diesem Wettbewerb erbracht hat.

Sie wurde belohnt mit einem Einzelpreis für die Schülerin Elena Nass, die einen Multimedia-Laptop aus den Händen des Thyssen-Krupp-Vorstandsvorsitzenden, Herrn Dr. Ekkehard D. Schulz, erhielt. Zwei von Elena Nass verfasste Artikel sind 2006 in der FAZ erschienen: „Auch der Hörfunk hat Visionen. Das Radio soll digital werden. Die Briten liegen weit vorne“ (F.A.Z. vom 2.2.06) und „Was die Kleider drunter tragen. Schaufensterfiguren gehen mit der Mode“ (F.A.Z. vom 7.9.06). Dieses Kunststück gelang auch Miriam Fröhlich und Natalie Laub (Siehe „Liste der Artikelentwürfe des Projektjahres 2005/2006“).

Die außerordentliche Leistung der gesamten Gruppe wurde ausgezeichnet mit einem von drei Schulpreisen in Höhe von 5000 Euro.

Im Projektjahr 2007/2008 nahmen wieder 28 Schüler/innen der Jahrgangsstufe 12 des LLG an dem Wettbewerb teil und verfassten 49 Artikelentwürfe, wovon acht in der F.A.Z und sechs in der „Kleinen Zeitung“ veröffentlicht worden sind. (Siehe „Liste der Artikelentwürfe des Projektjahres 2007/2008“)

Zwei der genannten Artikel wurden von Miriam Zakel verfasst:

„Die Männerwirtschaft gerät ins Wanken. Gartenzwerge made in Germany sind immer noch gefragt. Aber jetzt bekommen sie weiblichen Zuwachs“ (F.A.Z. vom 8.5. 2008) und „Haarige Angelegenheiten. Perücken sind wieder in Mode“ (F.A.Z. vom 18.9.08).

Sie wurde deshalb im Rahmen der Preisverleihung des Projektjahres 2007/2008 mit einem von drei Einzelpreisen ausgezeichnet.

Aus den Händen des damaligen Wirtschaftsministers Michael Glos, des F.A.Z.-Herausgebers Holger Steltzner und des geschäftsführenden Vorsitzenden des Bundesverbandes deutscher Banken Prof. Manfred Weber erhielt sie einen Multimedia-Laptop.

Im Projektjahr 2009/2010 nahm wieder eine Schülergruppe an dem Wettbewerb teil. Es wurden 50 Artikelentwürfe erstellt, von denen drei in der F.A.Z. und fünf in der Kleinen Zeitung veröffentlicht wurden.

In der F.A.Z. wurden folgende Artikel veröffentlicht: „Ein klassischer Schubladenhüter. Ausrangierte Handys sind doch noch zu gebrauchen“ von Philipp Nuhn (4.3.2010), „Auf Tuchfühlung mit dem Fernen Osten. Sieben Rechtecke reichen für alle Rundungen. Japanische Kimonos sind anziehende Kleidungsstücke“ von Lisa Horrer (10.6.2010), „Wo man eine ruhige Kugel schiebt. Bowling hat es in Deutschland schwer, sich gegen die Traditionssportart Kegeln durchzusetzen. Hoops vertreibt seit fast 50 Jahren hochwertige Anlagen aus Amerika.“ von Leonhard Brandbeck (4.11.2010)

Im Projektjahr 2011/12 nahm eine Schülergruppe unter der Leitung von Herrn Kaiser und Frau Leiter-Münch erfolgreich am Projekt teil. Es entstanden 39 Artikelentwürfe, von denen fünf in der F.A.Z. und drei in der Kleinen Zeitung veröffentlicht wurden. Der Artikel „Wie sich Kinder Kaugummis andrehen“ von Sabrina Ludwig wurde in der F.A.Z. vom 5.1.12 veröffentlicht, der Artikel „Die verlorene Schirmherrschaft. Handgefertigte Regenschirme gelten als hochwertig. Aber es gibt nur noch wenige, die sie machen können – und kaum jemanden, der sie kauft.“ von Nina Hettche wurde in der F.A.Z. am 1.11.2012 veröffentlicht.

Johanna Zimmermann wurde für drei veröffentlichte Artikel mit einem von drei Einzelpreisen ausgezeichnet.

Am 24.5.2012 erschien der Artikel „Nicht nur Ökos kriegt man in die Wolle. Hessnatur verkauft naturnahe Kleidung zu ansehnlichen Preisen.“, am 13.9.2012 der Artikel „Wie man anderen schöne Augen macht. Glasaugen herzustellen ist eine Kunst, die nur wenige beherrschen. Alle Hersteller kommen aus Deutschland.“, und schließlich am 6.12.2012 erschien der Artikel „Hühnchen in 10000 Meter Flughöhe. Sell schickt die Küche in die Luft“.

Bundesbankpräsident Jens Weidmann, F.A.Z. Herausgeber Holger Steltzner, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes Michael Kemmer und Vorsitzender der FAZIT-Stiftung Wolfgang Bernhardt ehrten die Sieger des Wettbewerbs des Projektjahres 2011/2012. Johanna Zimmermann erhielt auch einen Glückwunsch der Hessischen Kultusministerin Nicola Beer.

Leider hieß es im Projektjahr 2012/2013 wieder: eine Runde aussetzen.

Doch im Projektjahr 2013/2014 wurde 24 Schülerinnen und Schülern wieder die Gelegenheit geboten, mit der F.A.Z. im Unterricht zu arbeiten und Artikel zu schreiben, die so gut waren, das 8 auf der Jugend und Wirtschaft-Seite der F.A.Z. und 5 in der Kleinen Zeitung veröffentlicht worden sind. Die Autoren waren Max Hamscher („Die Kundschaft ist unvergänglich. Diamantschleifer machen aus Kohle Kohle“, Kleine Zeitung Juni 2014), Alicia Nachtigall („Wo man dem Hund was ans Bein bindet. In Gießen ist man auf den Hundeschuh gekommen“, Kleine Zeitung September 2014), Tom Nusch („Schlager werden durch den Kakao gezogen, Christoph Wohlfahrt produziert süße Klänge“, Kleine Zeitung Dezember 2014), Agnes Ziegler („Wenn ein Bein vor die Hunde geht. Prothesen helfen Dreibeinern, die einmal Vierbeiner waren / Für Gelähmte gibt es Rollwagen, veröffentlicht in der F.A.Z. vom 20.6.2014), Marcella Schwan („Wo man das Sammeln für bare Münze nimmt. Vor allem Männer verstehen sich gerne als Jäger und Sammler“, Kleine Zeitung September 2014). Marcellas zweiter Artikelentwurf wurde unter der Überschrift „Sie hängen an den Bäumen. Wo kommt der Weihnachtsbaum her? Gezüchtet wird er aus Samen, die zuvor von den Bäumen geholt wurden – von professionellen Zapfenpflückern“ in der F.A.Z. vom 19.12.2014 veröffentlicht.

Von Sonali Beher wurden drei Artikel in der F.A.Z. veröffentlicht: am 6. Februar unter der Überschrift „Wie man Einkünfte herbeizaubert. Die Magie kann ein einträgliches Geschäft sein“, am 7. August unter der Überschrift „Ein Elvis kommt selten allein. Der „King“ wird oft imitiert. Von dieser Kunst leben können aber nur wenige“ und am 4. Dezember unter der Überschrift „Der Moderator soll an die Wand geklatscht werden. Vor Shows wie Germany´s Next Topmodel bringt ein Warm-Upper das Publikum in Stimmung“.

Sie wurde übertroffen von Larissa M. Schwarz, die insgesamt vier Artikelentwürfe verfasste, von denen einer in der Kleinen Zeitung erschien und drei in der F.A.Z. veröffentlicht wurden:

„Auch Banken haben Druckmittel. Kontoauszugsdrucker kommen oft von Wincor Nixdorf“, Kleine Zeitung März 2014,

„Ein Kornfeld im Bett. Hersteller von Naturmatratzen versprechen ihren Kunden ein gutes Gewissen und einen gesunden Schlaf“, F.A.Z. vom 3. April 2014,

„Wenn die Sammler Anteil€ nehmen. Eine kleine Gruppe von Sammlern hat sich auf historische Wertpapiere spezialisiert. Alte Aktien und Anleihen erzählen von einer abwechslungsreichen deutschen Wirtschaftsgeschichte“, F.A.Z. vom 18. September 2014,

„Zweiräder haben ein nächtliches Stelldichein. Immer mehr Menschen leisten sich diebstahlsichere Garagen für ihre Fahrräder“, F.A.Z. vom 6. November 2014.

Larissas informativen und interessant geschriebenen Artikel sind am Mittwoch, dem17.09.2014 auf einer festlichen Veranstaltung der F.A.Z. und des Bundesverbandes deutscher Banken in Berlin prämiert worden. Holger Steltzner, einer der Herausgeber der F.A.Z., und Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung, sowie Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer und Mitglied des Vorstandes deutscher Banken, gratulierten der LLG-Schülerin zu ihrem Erfolg und überreichten ihr den Preis in Form eines iPads. Die Schulleiterin, Frau Mühlhans, und Larissas Politik und Wirtschaft-Lehrer, Herr Kaiser, durften sie begleiten und freuten sich stellvertretend für die LLG-Schulgemeinde über ihren großen Erfolg. Sie setzt damit eine gute „Tradition“ fort, denn sie ist der/die siebte LLG-Schüler/in, der/die mit einem Artikelpreis ausgezeichnet worden ist.

Im Projektjahr 2014/2015 nahmen wieder 23 LLG-Schüler/innen an dem Wettbewerb teil und verfassten insgesamt 44 Artikelentwürfe, wovon bereits sechs in der FAZ und zwei in der Kleinen Zeitung veröffentlicht worden sind.

Nele Gromes hat insgesamt drei Artikelentwürfe verfasst, die alle in der F.A.Z. erschienen sind.

Der erste veröffentliche Artikel, der am 2.4.2015 in der FAZ erschien, beschäftigt sich unter der Überschrift „Wenn man am Flughafen Bahnhof versteht. Der Frankfurter Flughafen beschäftigt Einkaufsberater, die sich um ausländische Gäste kümmern, vor allem Chinesen“ mit genanntem Beruf, der für höhere Umsätze ich Frankfurter Fachgeschäften sorgt.

Am 3.9. erschien ihr zweiter Artikel in der FAZ unter der Überschrift „Frauen wollen betrachtet werden. Traditionelle Kleider aus aller Welt verlieren nicht an Wert.“ Er hat Herstellung und Verkauf von internationalen Trachten zum Inhalt.

Ihr dritter Artikel, der am 17.9. in der FAZ zu lesen war, trägt die Überschrift „Viele kennen die Schule nur flüchtig. Wie kann man Asylbewerber erfolgreich auf den Schulabschluss vorbereiten? Eine private Einrichtung in München macht es vor“.

Die Artikel sind nachzulesen unter:

Mit weiteren Veröffentlichungen ist zu rechnen.

Am 5. Februar 2015 wurde unter der Überschrift „Der Tod ist doch Käse“ der von Natasha Kulawik verfasste Artikel über Deutschlands einzigen Mausefallenhersteller veröffentlicht.

Am 6.8. erschien als Aufmacher auf der Jugend und Wirtschaft- Seite der FAZ unter der Überschrift „Wo der Stoff immer nur knapp reicht. Cheerleading ist auch in Deutschland in Mode. Die Kostüme kommen meistens aus Amerika. Doch zwei Betriebe fertigen hierzulande, von Hand“ ein Artikel von Laura Petry.

Am 5. November erschien als Aufmacher der von Luise Böhm verfasste Artikel über Alphörner unter der Überschrift „Bergbewohner haben eine lange Leitung. Wenige Tüftler stellen Alphörner noch ganz von Hand her. Inzwischen hat auch hier der Computer Einzug in die Produktion gehalten.“

Auch diese Artikel findet man unter www.juwi.org Archiv.

In der Kleinen Zeitung wurde im März 2015 unter der Überschrift „Wenn die Handschrift federführend ist. Die Peter Bock AG ist Auftragsfertiger für Füllhalterfedern“ ein Artikel von Antonius Achtner veröffentlicht und im September einer von Lisa Kellner unter der Überschrift „Die brotlose Kunst des Kunstverleihs. Bei Artotheken steht der kulturelle Wert im Vordergrund“.

Mit weiteren Veröffentlichungen ist zu rechnen.

Nele Gromes, Schülerin der Jahrgangsstufe 12 des Landgraf-Ludwigs-Gymnasiums, hat im Projektjahr 2014/2015 einen von drei Artikelpreisen im Wettbewerb „Jugend und Wirtschaft“ des Bundesverbandes deutscher Banken und der FAZ gewonnen. Sie wurde am 16. September 2015 in Berlin ausgezeichnet. Die Laudatio hielt der F.A.Z.-Herausgeber und Wirtschaftsredakteur Holger Steltzner. Die Festrede hielt Bundesfinanzminister Dr. Wolfgang Schäuble. 

„Wenn wir zu wenig über wirtschaftliche Zusammenhänge wissen, können wir bestimmte politische Entscheidungen nicht nachvollziehen. Dann folgt man leicht den einfachen Parolen der Populisten, der rechten wie der linken. Schülerwettbewerbe wie ‚Jugend und Wirtschaft‘ helfen dabei, dass es dazu nicht kommt“, sagte Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble anlässlich der Preisverleihung von „Jugend und Wirtschaft“.

Die drei Einzelpreisträger, also auch Nele Gromes, führten im Rahmen der Veranstaltung ein Interview mit ihm. Nele und die beiden anderen Preisträger aus Neustadt bei Coburg und aus Berlin stellten dem Minister mehrere Fragen, die er souverän beantwortete und gleichzeitig das Publikum zum Denken anregte. Auf Neles Frage, ob ihn Kritik und Karikaturen treffen würden, in denen er als „unbarmherziger Deutscher“ dargestellt werde, antwortete er, seine Sturheit und seine langjährige Erfahrung als Politiker ließen ihn das aushalten. Auf die Frage, welche Welt er sich für seine Enkel wünsche und was so bleiben solle, antwortete er, die Welt sei ständig in Veränderung und nichts bliebe so, wie es sei, auch wenn man es sich wünsche. Natürlich wünsche er sich Frieden und Wohlstand für die Generation seiner Enkel, aber auch eine Verwirklichung der Menschenrechte in möglichst vielen Ländern dieser Welt auch außerhalb Europas. Diese müssten immer wieder neu erkämpft werden. Auf die Frage, was die schwierigste Situation in seiner politischen Laufbahn gewesen sei, antwortete er, dass neben der Bewältigung der Eurokrise die vertragliche Umsetzung der deutschen Einheit eine seiner größten Herausforderungen gewesen sei.

Am Tag der Preisverleihung war die Gruppe auch zur Besichtigung des Finanzministeriums eingeladen.

Da nicht nur Nele Gromes, sondern mehrere Schülerinnen und Schüler veröffentlichungswürdige Artikel geschrieben haben, erhielt der Grundkurs Politik und Wirtschaft Kaiser auch einen der drei begehrten Schulpreise in Höhe von 2500 Euro.

20 Kursmitglieder durften Nele Gromes, die Schulleiterin, Frau Mühlhans, und Herrn Kaiser zur Preisverleihung nach Berlin begleiten. Die Gruppe hatte einen zusätzlichen Gesprächstermin am 17. September mit Staatssekretär Dr. Helge Braun im Abgeordnetenhaus des Bundestages. Dort bekam sie Informationen aus erster Hand zur Bewältigung der Flüchtlingsproblematik, da es zur Zeit die Hauptaufgabe des Staatssekretärs ist, die Arbeit zwischen Bund und Ländern zu koordinieren und „Flaschenhälse“, wie er es nannte, „ zu beseitigen“ und die Arbeit der zuständigen Behörden besser zu koordinieren.

Mit acht Einzelpreisen und drei Schulpreisen ist das Landgraf-Ludwigs-Gymnasium die bisher erfolgreichste Schule in diesem Wettbewerb.

LLG-Schüler/innen haben im Laufe von 10 Projektjahren 432 Artikelentwürfe und mehrere Studienarbeiten verfasst.

64 Artikel erschienen in der F.A.Z. und 31 in der Kleinen Zeitung.

Mit oder ohne Auszeichnung ist die Teilnahme an dem Projekt für Lehrer und Schüler/innen jedoch in jedem Fall eine lohnenswerte Erfahrung, weil fachübergreifendes Arbeiten kein Fremdwort bleibt und weil man über den normalen Unterrichtstellerrand hinausschaut und seinen Horizont erweitert und als Lehrer, mit Glück und Können auch als Schüler/in, sich mit Kollegen und Kolleginnen aus verschiedenen Bundesländern austauschen kann.

Außerdem ist Berlin immer ein lohnendes Reiseziel.

Gießen, den 5.11.2015

Josef Kaiser, StD, Betreuer des Projekts „Jugend und Wirtschaft“ am Landgraf-Ludwigs-Gymnasium in Gießen

 

 

Nele Gromes, Schülerin der Jahrgangsstufe 12 des Landgraf-Ludwigs-Gymnasiums, hat im Projektjahr 2014/2015 einen von drei Artikelpreisen im Wettbewerb „Jugend und Wirtschaft“ des Bundesverbandes deutscher Banken und der FAZ gewonnen. Sie wurde am 16. September in Berlin ausgezeichnet. Die Laudatio hielt der F.A.Z.-Herausgeber und Wirtschaftsredakteur Holger Steltzner. Die Festrede hielt Bundesfinanzminister Dr. Wolfgang Schäuble.

„Wenn wir zu wenig über wirtschaftliche Zusammenhänge wissen, können wir bestimmte politische Entscheidungen nicht nachvollziehen. Dann folgt man leicht den einfachen Parolen der Populisten, der rechten wie der linken. Schülerwettbewerbe wie ‚Jugend und Wirtschaft‘ helfen dabei, dass es dazu nicht kommt“, sagte Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble anlässlich der Preisverleihung von „Jugend und Wirtschaft“.

Die drei Einzelpreisträger, also auch Nele, führten im Rahmen der Veranstaltung ein Interview mit ihm. Nele und die beiden anderen Preisträger aus Neustadt bei Coburg und aus Berlin stellten dem Minister mehrere Fragen, die er souverän beantwortete und gleichzeitig das Publikum zum Denken anregte. Auf Neles Frage, ob ihn Kritik und Karikaturen treffen würden, in denen er als „unbarmherziger Deutscher“ dargestellt werde, antwortete er, seine Sturheit und seine langjährige Erfahrung als Politiker ließen ihn das aushalten. Auf die Frage, welche Welt er sich für seine Enkel wünsche und was so bleiben solle, antwortete er, die Welt sei ständig in Veränderung und nichts bliebe so, wie es sei, auch wenn man es sich wünsche. Natürlich wünsche er sich Frieden und Wohlstand für die Generation seiner Enkel, aber auch eine Verwirklichung der Menschenrechte in möglichst vielen Ländern dieser Welt auch außerhalb Europas. Diese müssten immer wieder neu erkämpft werden. Auf die Frage, was die schwierigste Situation in seiner politischen Laufbahn gewesen sei, antwortete er, dass neben der Bewältigung der Eurokrise die vertragliche Umsetzung der deutschen Einheit eine seiner größten Herausforderungen gewesen sei.

Seite 1 von 9

IMG 6048

B75F48FC 5C79 467A B526 45B3614F55BE

Eltern zur Unterstützung der Bibliothek dringend gesucht!

Bibliothek

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies und Google Fonts auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.