Willkommen am Landgraf-Ludwigs-Gymnasium

 

Ich freue mich, Sie auch im Namen der Schulgemeinde auf der Homepage des Landgraf-Ludwigs-Gymnasiums begrüßen zu dürfen und möchte Ihnen unsere Schule kurz vorstellen.

Wir sind ein Gymnasium, das seinen Schülerinnen und Schüler neben den fachlichen Kompetenzen auch das eigenständige Arbeiten und das soziale Miteinander vermittelt. Es ist unser Ziel, sie in ihrer Entwicklung zu verantwortungsbewussten und toleranten sowie kritik- und teamfähigen Menschen zu unterstützen.

 

Gemäß unserem Leitbild

  

Raum für Entfaltung 

LaLuLo

Zeit für Bildung

 


sollen unsere Schülerinnen und Schüler in ihrer Schulzeit am LLG Gelegenheit erhalten, ihre Stärken zu entdecken, ihre Persönlichkeit zu entwickeln und Orientierung für ihren weiteren Lebensweg zu bekommen. Dazu tragen wir mit einer breit angelegten Bildung bei, die unter Berücksichtigung der Individualität jedes Einzelnen den eigenen Horizont erweitert: Unter anderem bieten wir verschiedene Einstiegsprofile in der Klasse 5 an, wir sind Teil des MINT-EC, haben eine sehr engagierte Schülervertretung, ein breit angelegtes Beratungs- und Unterstützungsangebot, eine Begabten- und Begabungsförderung und noch vieles mehr. Seien Sie herzlich eingeladen, sich auf unserer Homepage über die vielfältigen Möglichkeiten unserer Schule zu informieren.

Im neunjährigen Lernprozess möchten wir die jungen Menschen so vorbereiten, dass sie sowohl ein ihren Neigungen entsprechendes Studium als auch eine berufliche Ausbildung erfolgreich absolvieren können. Hierbei legen wir Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit dem Elternhaus, um unserer Verantwortung für jedes uns anvertraute Kind gerecht werden zu können. 

 Annette Pfannmüller, Schulleiterin


Hochbegabung logo IMG 7742 Logo JugendDebattiert jugend forscht logo schulegesundlogo COMENIUS logo rbg Tanzsport mint ecsm

Batterietechnologie und Elektromobilität - Forschung für die Zukunft-​

Ein Bericht über das Mint-Ec Camp Batterietechnologie von Eliana Bohn (Q3)

Vor den Sommerferien bekam ich die Anfrage von meiner Tutorin Frau Dr. Lehr, ob ich Lust hätte bei dem Mint-EC Camp Batterietechnologie in Münster mitzumachen. Nach kurzer Überlegung entschied ich mich dafür, auch wenn ich mit dem Thema in dem Sinne erstmal wenig anfangen konnte. Schlussendlich war es dann soweit: Am Montag den 15. September 2014 ging es los. Leiter des Camps waren Johannes Brattke (Mint-Veranstalter) und Berndt Dresse, ein Gymnasiallehrer eines Gymnasiums in Münster
Am Anreisetag bekamen wir, nachdem alle im Hostel im Nordviertel der Stadt Münster eingecheckt waren, eine Stadtführung, welche sehr interessant gestaltet war. Darauf folgte, ein gemeinsames Abendessen und Kennenlernen im Hostel. Von Anfang an verstand sich unsere Gruppe sehr gut und es deutete sich schon dort ab, dass wir einen starken Gruppenzusammenhalt aufbauen würden.
Am Dienstag, folgte für mich einer der spannendsten Tage der Woche. Gemeinsam fuhren wir zum MEET (Münster Electrochemical Energy Technology), dem Batterieforschungszentrum der Universität Münster. Nach einer Einführung, wurden wir auf 2 Gruppen aufgeteilt und durften in verschiedene Bereiche des Instituts tiefer eintauchen. So begann die eine Gruppe mit dem Bau von Pouch-Zellen im Trockenraum,

während die andere Gruppe am Bau von Knopfzellen im normalen Labor arbeitete. Nach einer gewissen Zeit wurden die Gruppen dann getauscht. Nebenbei erfuhren wir vieles über die Forschung selbst, über die möglichen Studiengänge und wie solche Batterien funktionieren und an welchen Modellen (z.B. Superkondensatoren, aber auch normalen Batterien) stark geforscht wird, um sie für die Zukunft zu optimieren. Nach einem langen und spannenden Tag gingen wir abends gemeinsam noch bowlen.
Zum Institut für Wirtschaftschemie ging es am Mittwoch. Dort wurde es theoretischer als am Vortag, aber nicht weniger spannend. Neben längeren Vorträgen über Analysen von Märkten und Vermarktung, durften wir in 4 Gruppen aufgeteilt, eine Fallstudie (Elektromobilität bei BMW, Audi, Tesla und Renault) bearbeiten und diese mithilfe einer Präsentation vorstellen und vermarkten. Zum Schluss bekamen wir Feedbacks zu unseren Präsentationen und Verbesserungsvorschläge für weitere Präsentationen in naher und ferner Zukunft. Nachmittags hatten wir frei, welchen die meisten nutzten, um das schöne Wetter am Aasee zu genießen.
Der Abschluss folgte am Donnerstag, den 18. September 2014, welcher im Technotrans in Sassenberg stattfand. Technotrans ist ein Unternehmen, welches sich auf Kühlungssysteme aller Art spezialisiert hat und ist dementsprechend sehr wichtig für die Batterietechnologie und auch für die Anwendung im Bereich der Elektromobilität, welche noch am Anfang der Forschungen und Techniken steht. Neben der Vorstellung des Unternehmens und dem Erklären, wie solche Kühlungssysteme funktionieren, durften wir uns auch das Unternehmen, u.a. Lagerhalle, Montagehalle und Büros, ansehen. Gegen Mittags endete dann das Camp und die Heimreise begann, mit einer fast schon schmerzhaften Verabschiedung von der Gruppe, da wir am Ende eine eng zusammengeschweißte „Forscherteam“ waren.

Wer mich jetzt fragen würde, ob ich so ein Camp noch einmal mitmachen würde, würde ich sagen: „Ja, definitiv!.“ Ich kann diese Mint-EC Camps nur empfehlen. Sie bringen einem Erfahrungen in Bereichen, die man so in der Schule nicht hat, und zu dem erfährt man, was Gruppendynamik und -arbeit wirklich bedeutet. Für die Zukunft würde ich mir wünschen, dass unsere Schule solche Veranstaltungen noch viel mehr empfiehlt und fördert, so dass immer mehr Schüler, die ein Interesse an Naturwissenschaften haben, eine solche Möglichkeit wahrnehmen können.

LLG bei Nacht

 

Demnächst am LLG

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.