Das Bestreben des Landgraf-Ludwigs-Gymnasiums liegt darin, SuS die Allgemeine Hochschulreife zu ermöglichen. Aber nur wer sich in dem großen Angebot der Studienfacher und Ausbildungsmöglichkeiten zurechtfindet, hat anschließend eine Chance auf einen erfolgsorientierten Einstieg in Studium, Ausbildung und Beruf. Die schulische Berufs- und Studienorientierung am Landgraf-Ludwigs-Gymnasium soll hierzu neben dem Erwerb fachlicher Kompetenzen einen entscheidenden Beitrag leisten. Nur wer gelernt hat, was nach der Schule kommt, kann, sollten die richtigen Grundlagen gelegt worden sein, damit umgehen.
Aufbauend auf dem Erlass zur Ausgestaltung der Berufs- und Studienorientierung in Schulen vermittelt das Landgraf-Ludwigs-Gymnasium seinen Schülerinnen und Schülern systematisch theoretische und praktische Kenntnisse in eben dieser Berufs- und Studienorientierung.
Die so vermittelten Kompetenzen sollen die Schülerinnen und Schüler des Landgraf-Ludwig-Gymnasiums zu einer selbstbestimmten und reflektierenden Studien- oder Berufswahl anleiten. Um eigene Berufswahlstrategien zu entwickeln, müssen die Schülerinnen und Schüler in ihrer Selbsteinschätzungs- und Informationskompetenz hinsichtlich Studium und Beruf gefördert werden. Diese Förderung der Persönlichkeitsentwicklung ist in den Fachcurricula des Landgraf-Ludwigs-Gymnasium verankert. Dabei bereitet nicht nur der Fachunterricht von Politik und Wirtschaft die SuS auf eine konkrete Berufs- und Studienorientierung vor, sondern auch die sprachlichen, gesellschafts- und naturwissenschaftlichen Fächer.
Gemäß dem Erlass ist auch in der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe ein zehntägiges Blockpraktikum im In- und Ausland durchzuführen. Das zweite Praktikum in der Schullaufbahn ist ein entscheidender Schritt in der Berufsfindung und bietet den Heranwachsenden die Chance, wertvolle Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu gewinnen. Durch das Praktikum können die Schülerinnen und Schüler ihre Interessen und Stärken besser kennenlernen und herausfinden, welche Berufe zu ihren Fähigkeiten passen. Zudem ermöglicht es ihnen, praktische Erfahrungen zu sammeln, die in der heutigen Arbeitswelt von großer Bedeutung sind. So ein Betriebspraktikum fördert nicht nur die berufliche Orientierung, sondern auch die persönliche Entwicklung. Die Jugendlichen lernen, Verantwortung zu übernehmen, im Team zu arbeiten und ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern. Neben der Auswahl eines geeigneten Berufsfeldes gehört dazu auch die Bewerbung auf einen Praktikumsplatz, sowie die Vor- und Nachbereitung des Praktikums. Einerseits können die Schülerinnen und Schüler hier auf in der Jahrgangsstufe 10 gemachte Erfahrungen mit einem Berufsfeld zurückgreifen, um die dort erhaltenen Eindrücke zu vertiefen, oder sie können, aufgrund vielleicht negativer Erfahrungen auf ein weiteres Berufsfeld zugreifen, um so ihre beruflichen oder universitären Perspektiven zu erweitern. Dabei spielen die in einem Schuljahr gewonnenen Erkenntnisse hinsichtlich eigener Fähigkeiten und Neigungen eine entscheidende Rolle. Somit kann das zweite Betriebspraktikum völlig neue Eindrücke erschließen.
Im aktuellen Schuljahr 2024/25 wird das Praktikum vom 20.06. - 03.07.2025 stattfinden.
Im kommenden Schuljahr 2025/26 wird das Praktikum vom 12.06. - 25.06.2026 stattfinden.
Wichtige Dokumente und weitere Infomationen:
- Anschreiben an die Betriebe
- Antwortschreiben der Betriebe für die Schule
- Praktikumsbescheinigung für das Oberstufenpraktikum
- Curriculum der Berufs- und Studienorientierung