Das LLG als Ausbildungsschule

LiV

Am Landgraf-Ludwigs-Gymnasium bieten wir Lehrkräften im Vorbereitungsdienst eine spannende und praxisnahe Ausbildung, die sie optimal auf ihren zukünftigen Beruf an der Schule vorbereitet. Hier bekommen die angehenden Lehrerinnen und Lehrer die Möglichkeit, ihre theoretischen Kenntnisse über Lehren, Lernen und Unterricht in der Realität zu erproben und wertvolle Erfahrungen im Schulalltag zu sammeln.

Während ihrer Zeit bei uns arbeiten die Lehrkräfte eng mit erfahrenen Kolleginnen und Kollegen zusammen. Sie haben die Chance, an Unterrichtsstunden teilzunehmen, eigene Stunden zu planen und durchzuführen sowie Feedback zu erhalten, das ihnen hilft, sich kontinuierlich zu verbessern. Unser Team legt großen Wert darauf, dass die Vorbereitungsdienstler sich in einem unterstützenden Umfeld entwickeln können. So können die angehenden Lehrkräfte ihre Fähigkeiten erweitern und sich auf die vielfältigen Herausforderungen im Lehrerberuf vorbereiten.

Die Ausbildung am Landgraf-Ludwigs-Gymnasium ist nicht nur eine Phase des Lernens, sondern auch eine Zeit des Wachstums und der persönlichen Entwicklung. Wir freuen uns, die zukünftigen Lehrerinnen und Lehrer auf ihrem Weg zu begleiten und sie in ihrer Leidenschaft für das Unterrichten zu unterstützen!

 

Die zweite Ausbildungsphase – Informationen zur Situation der Referendarinnen und Referendare am LLG

Hessisches Lehrerbildungsgesetz in der Fassung vom 28. September 2011 (GVBl. I S. 590)

IMG 2641Nach dem Hessischen Lehrerbildungsgesetz (HLbG) vom 28.09. 2012 und der (HLbGDV) vom 28.09.2012 ist die zweite Ausbildungsphase für die Referendarinnen und Referendare (jetzt LiV genannt, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst) im Gefolge des Bologna-Prozesses modularisiert. Innerhalb der 21 Monate durchlaufen die LiV nun eine vorgegebene Anzahl von bewerteten und unbewerteten Pflichtmodulen. Diese Module – mit Bausteinen vergleichbar - sind fachlicher und allgemeinpädagogischer Natur; acht von ihnen werden bewertet und gehen bereits mit über 50 % in die Note des II. Staatsexamens ein.

 


Ausbilderin des Studienseminars für Gymnasien in Gießen, die für die Betreuung der Referendarinnen und Referendare am LLG zuständig ist:


KRothermel Mulcherstin Rothermel-Mulch

Betreuerin des Ausbildungsbereiches "Beraten und Reflexion der Berufsrolle" (BRB) am LLG, Ausbildungsbeauftragte am Studienseminar für Gymnasien in Gießen für das Fach Chemie

 

 


Sonstige Lehrkräfte am LLG, die als Ausbilderinnen und Ausbilder am Studienseminar für Gymnasien in Gießen tätig sind:

DauzenrothJohannes Dauzenroth

 

Ausbilder für das Fach Geschichte und MLLG (Lehr- und Lernprozesse innovativ gestalten), Personalratsmitglied im Studienseminar für Gymnasien in Gießen.

 

 


 Unsere Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (Stand Mai 2025):

Einführungsphase:

  • Lara Becker
  • Ann-Christin Veger
  • Nicklas Mervin Weisel

1.Hauptsemester:

  • Michael Lepper
  • Laura Burkholz
  • Janina Greifendorf

2.Hauptsemester:

  • Jana Heil
  • Sabine Kempken
  • Miriam Popov
  • Thorsten Spielmann 

Prüfungssemester:

  • Franziska Peteranderl
  • Jana Ebertz
  • Philip Röhrs
  • Tiara Siegner

 IMG 2639

 

Hochbegabung logo IMG 7742 Logo JugendDebattiert jugend forscht logo schulegesundlogo COMENIUS logo rbg Tanzsport mint ecsm

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.