Nach nur 2-jähriger Anwartschaft erhält das LLG die Vollmitgliedschaft bei MINT-EC
Große Freude bereitete die Nachricht, dass das Landgraf-Ludwigs-Gymnasium mit Wirkung vom 3. Dezember 2010 in das MINT-Excellence-Schulnetzwerk aufgenommen wird. MINT-EC ist ein Verein in dem Schulen zusammengeschlossen sind, die sich in herausragender Weise um den Bereich (Mathematik Informatik Naturwissenschaften Technik) bemühen und damit ihren Schülerinnen und Schülern sowohl ein besonderes Unterrichtangebot als auch eine besondere berufliche Orientierung bieten.
Nur über ein bundesweit einmaliges Auswahlverfahren kann eine Schule Zugang zum Verein MINT-EC, der von wissenschaftlichen Gesellschaften, Wirtschaftsverbänden und Unternehmen getragen wird, erhalten. Die Aufnahme in dieses Center setzt die Erfüllung weitreichender Anforderungen voraus und ist eine große Auszeichnung für die Schule. Schon im Jahr 2007, zu Beginn der Einführung der Science-Klassen am LLG, bemühte man sich um die Aufnahme in das MINT-Excellence-Schulnetzwerk. Bereits 2008 erhielt die Schule die Anwartschaft, die mit weiteren Auflagen verbunden war. Letztendlich konnte die Jury überzeugt werden.
Gerade durch die naturwissenschaftlichen Eingangsklassen, unsere Science-Klassen, die sich großer Beliebtheit bei Eltern und Schülern erfreuen, konnte die Schule punkten. Gleichfalls wurde eine gute Wettbewerbstätigkeit hervorgehoben. Auch das Engagement bei „Gießen – Stadt der jungen Forscher“ und die damit verbundenen Kontakte zur Universität und zu Betrieben, trugen zu dem Urteil bei. Die Kommission bescheinigte dem LLG, dass die geleistete Arbeit sogar besser sei, als dies von der Schule nach außen hin dargestellt werde - eigentlich erfreulich, zeigt es doch, dass am LLG die inhaltliche Arbeit im Vordergrund steht.
Weitere Informationen zu MINT-EC, dem nationalen Excellence-Netzwerk für MINT-Schulen finden Sie unter dem Link: https://www.mint-ec.de
Matthias Storck - Fachbereichsleiter
Die Vorteile durch die Mitgliedschaft im MINT-EC Verein
Höchste Standards und Anerkennung
Schulen, die Mitglied im MINT-EC Verein sind, zeichnen sich durch ein exzellentes MINT-Profil aus, das nach außen sichtbar und regelmäßig zertifiziert wird. Diese Zertifizierung garantiert höchste Qualitätsstandards in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Ein besonderes Merkmal ist das MINT-EC-Zertifikat, das Abiturienten für herausragende Leistungen im MINT-Bereich verliehen wird. Dieses Zertifikat ist bundesweit anerkannt und wird von Hochschulen, Universitäten sowie Arbeitgeberverbänden als wertvolle Zusatzqualifikation geschätzt.
Exklusive Förder- und Veranstaltungsangebote
Schülerinnen und Schüler an unserem LLG profitieren von einem breiten Angebot an exklusiven Förderprogrammen. Dazu gehören Forschungscamps, Wettbewerbe und Veranstaltungen, die weit über den regulären Unterricht hinausgehen und vielfältige Möglichkeiten zur Vertiefung von Interessen bieten. Auch unsere Lehrkräfte und die Schulleitung erhalten Zugang zu hochwertigen Fortbildungen, Fachtagungen und einem bundesweiten fachlichen Austausch. Dies ermöglicht es ihnen, den Unterricht und die Schulentwicklung stets auf dem neuesten Stand der Forschung zu gestalten.
Bundesweite Vernetzung und Austausch
Als Teil eines starken Netzwerks von über 340 Schulen in Deutschland profitiert das LLG als MINT-EC-Schule vom Austausch bewährter Konzepte, Ideen und Projekte. Die Zusammenarbeit innerhalb dieses Netzwerks fördert nicht nur die schulübergreifende Kommunikation, sondern eröffnet auch die Möglichkeit, an Veranstaltungen anderer MINT-EC-Schulen teilzunehmen. Dies erweitert die Perspektiven und den Erfahrungshorizont sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte.
Individuelle Förderung und Motivation
Die gezielte und individuelle Förderung von MINT-Talenten steht im Zentrum der Arbeit von MINT-EC-Schulen. Durch praxisnahen Unterricht, spezielle Arbeitsgemeinschaften und zusätzliche Angebote werden Schülerinnen und Schüler motiviert und in ihrer Entwicklung gestärkt. Die Teilnahme an Wettbewerben und Projekten unterstützt zudem die Freude am Forschen und fördert wichtige Kompetenzen wie Kreativität und Problemlösungsfähigkeit.
Vorteile für Berufs- und Studienorientierung
Das MINT-EC-Zertifikat sowie die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen verschaffen Schülerinnen und Schülern einen klaren Vorteil bei der Bewerbung um Studienplätze und Ausbildungsstellen. Veranstaltungen wie das Hauptstadtforum MINT400 bieten darüber hinaus spannende Einblicke in aktuelle Forschungsthemen und berufliche Perspektiven im MINT-Bereich.
Schulentwicklung und Innovation
Die Mitgliedschaft im MINT-EC Verein wirkt sich positiv auf die Schulentwicklung aus. Besonders in den Bereichen Digitalisierung, innovative Unterrichtskonzepte und Kooperationen mit externen Partnern entstehen durch den Austausch im Netzwerk und die Teilnahme an vielfältigen Programmen neue Impulse, die die Schule zukunftsfähig machen.
Zusammengefasst:
Unsere Schule als Vollmitglied im MINT-EC Verein profitiert von einer starken bundesweiten Vernetzung, exklusiven Förder- und Veranstaltungsangeboten, individueller Talentförderung, einer anerkannten Zertifizierung und vielfältigen Impulsen für Innovation und Schulentwicklung – Vorteile, die Schülern, Lehrkräften und der gesamten Schulgemeinschaft zugutekommen.