Willkommen am Landgraf-Ludwigs-Gymnasium

 

Ich freue mich, Sie auch im Namen der Schulgemeinde auf der Homepage des Landgraf-Ludwigs-Gymnasiums begrüßen zu dürfen und möchte Ihnen unsere Schule kurz vorstellen.

Wir sind ein Gymnasium, das seinen Schülerinnen und Schüler neben den fachlichen Kompetenzen auch das eigenständige Arbeiten und das soziale Miteinander vermittelt. Es ist unser Ziel, sie in ihrer Entwicklung zu verantwortungsbewussten und toleranten sowie kritik- und teamfähigen Menschen zu unterstützen.

 

Gemäß unserem Leitbild

  

Raum für Entfaltung 

LaLuLo

Zeit für Bildung

 


sollen unsere Schülerinnen und Schüler in ihrer Schulzeit am LLG Gelegenheit erhalten, ihre Stärken zu entdecken, ihre Persönlichkeit zu entwickeln und Orientierung für ihren weiteren Lebensweg zu bekommen. Dazu tragen wir mit einer breit angelegten Bildung bei, die unter Berücksichtigung der Individualität jedes Einzelnen den eigenen Horizont erweitert: Unter anderem bieten wir verschiedene Einstiegsprofile in der Klasse 5 an, wir sind Teil des MINT-EC, haben eine sehr engagierte Schülervertretung, ein breit angelegtes Beratungs- und Unterstützungsangebot, eine Begabten- und Begabungsförderung und noch vieles mehr. Seien Sie herzlich eingeladen, sich auf unserer Homepage über die vielfältigen Möglichkeiten unserer Schule zu informieren.

Im neunjährigen Lernprozess möchten wir die jungen Menschen so vorbereiten, dass sie sowohl ein ihren Neigungen entsprechendes Studium als auch eine berufliche Ausbildung erfolgreich absolvieren können. Hierbei legen wir Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit dem Elternhaus, um unserer Verantwortung für jedes uns anvertraute Kind gerecht werden zu können. 

 Annette Pfannmüller, Schulleiterin


Hochbegabung logo IMG 7742 Logo JugendDebattiert jugend forscht logo schulegesundlogo COMENIUS logo rbg Tanzsport mint ecsm

Coding-Camp des Landgraf-Ludwigs-Gymnasiums und der Gesamtschule Gießen-Ost an der Technischen Hochschule Mittelhessen

Coding-Camp des Landgraf-Ludwigs-Gymnasiums und der Gesamtschule Gießen-Ost an der Technischen Hochschule Mittelhessen

Mint claimIm Rahmen des nationalen Excellenz-Netzwerks MINT-EC haben das Landgraf-Ludwigs-Gymnasium und die Gesamtschule Gießen-Ost und in Kooperation mit der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) ein gemeinsames Coding-Camp organisiert.

Insgesamt zehn Schülerinnen und Schüler des Landgraf-Ludwigs-Gymnasium und acht Schüler der Gesamtschule Gießen-Ost und erhielten die Möglichkeit, an drei Tagen, in denen sie jeweils vom regulären Unterricht freigestellt wurden, sich in die Programmierung von Mikrocontrollern einzuarbeiten.

Mit welchen Befehlen werden Microcontroller angesteuert? Wie kann ein kleiner selbstfahrender Roboter zusammengebaut und programmiert werden? Unter der Leitung von Klaus Pechan, Dozent am Fachbereich Elektro- und Informationstechnik der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM), beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 8 vom 11. – 13. Juni 2025 mit diesen Fragen.  Am ersten Tag wurden die Grundlagen eines Microcontrollers kennengelernt, indem exemplarisch ein Lügendetektor programmiert und getestet wurde. Dabei wurden die Nutzung von KI bei der Programmierung sowie ihre Grenzen ausgelotet. Nach einer Vertiefung der Grundlagen am zweiten Tag erfolgte am dritten Tag die Anwendung in einem konkreten Projekt:

Die Schülerinnen und Schüler bauten einen kleinen Roboter zusammen, den sie an selbst gewählte Aufgaben erprobten. Am Ende wurden die gebastelten Roboter sowie das Arduino-Set den Gruppen zum weiteren Tüfteln für Zuhause übergeben. Insgesamt gewannen die Schülerinnen und Schüler sowohl einen gründlichen Einblick in die Programmierung von Microcontrollern als auch in die Arbeitsweise in einem Übungslabor einer Hochschule in einem technischen Studiengang. Klaus Pechan zeigte sich beeindruckt von dem Engagement und dem Durchhaltevermögen der Schülerinnen und Schüler und betonte, dass er in diesen drei Tagen ein wesentlich größeres technischen Pensum vermitteln konnte als vom ihm eigentlich geplant. Mehrere Schülerinnen und Schüler erhielten denn auch von ihm die liebenswürdige „Aufforderung“, sich sofort nach dem Abitur im Studiengang Elektrotechnik einzuschreiben. Auch die Informatik-Lehrkräfte beider Schulen unter Leitung der beiden Aufgabenfeldleitern Matthias Storck und Andreas Gehring nutzten das Camp als praktische Fortbildung und Ideenbörse für ihren Unterricht. 

Alle Beteiligten waren sich einig, diese Kooperation fortsetzen zu wollen.

Bild 2 Bild 4 Bild 6

 Bild 3

 Bild 5

 

LLG bei Nacht

 

Demnächst am LLG

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.