Informationen zur Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Die Qualifikationsphase umfasst die Klassen 12 (Q1/2) und 13 (Q3/4) und wird in vier Halbjahre unterteilt und führt zu den beiden mögliche Schulabschlüssen Abitur (nach der Klasse 13) oder dem schulischen Teil der Fachhochschulreife (möglich nach der Klasse 12). Hier wird der Unterricht im Kurssystem organisiert und in Leistungskursen und Grundkursen unterrichtet. Sowohl Leistungs- als auch Grundkurse dienen dem Ziel, den Schülerinnen und Schülern eine breit angelegte Grundbildung zu vermitteln. In den Leistungskursen wird zusätzlich noch ein größerer Überblick, ein vertieftes Wissen sowie umfangreichere methodische Kenntnisse und Fähigkeiten erworben.

Die Leistungskurse werden dabei mit fünf Wochenstunden unterrichtet. Grundkurse in Deutsch und Mathematik werden vierstündig, die übrigen Grundkurse drei- oder zweistündig unterrichtet.

Dabei müssen in der Qualifikationsphase nicht mehr alle Fächer aus der Einführungsphase belegt werden. Manche Fächer können "abgewählt" werden. Bei der Wahl der Kurse ist jedoch die Beleg- und Einbringverpflichtung zu beachten.

 

Welche Fächer können als Leistungskurs gewählt werden?

Zum Ende der Einführungsphase werden die beiden Leistungskurse für die Qualifikationsphase gewählt. Es können nur Fächer als Leistungskurs gewählt und belegt werden, die am Ende der Einführungsphase mindestens mit 05 Notenpunkten abgeschlossen wurden. Die Wahl der Leistungskurse ist dabei verbindlich. Die beiden Leistungskursfächer werden im Abitur schriftlich geprüft. Daher sollte bei den favorisierten Fächern eine gewisse Sicherheit in den Methoden der gewünschten Fächer vorhanden sein (z.B. Sicherheit im schriftlichen Ausdruck, insbesondere bei der Fähigkeit zur schriftlichen Darlegung eines schlüssigen Gedankenganges, oder der sichere Umgang mit Formeln und Gleichungen, etc.).

 

Unter den beiden gewählten Leistungskursen muss mindestens eines der folgenden Fächer sein:
  • eine aus der Mittelstufe fortgeführte Fremdsprache (Englisch, Latein oder Französisch)
  • Mathematik
  • eine Naturwissenschaft (Biologie, Chemie oder Physik)
Der zweite Leistungskurs kann (zusätzlich zu den oben bereits aufgeführten Fächern) eines der folgenden Fächer sein:
  • Deutsch
  • Musik
  • Kunst
  • Politik und Wirtschaft
  • Geschichte
  • Geographie (wenn das Fach in der Einführungsphase belegt wurde)
  • Informatik (wenn das Fach in der Einführungsphase belegt wurde)
  • Sport (Im Leistungskurs Sport teilt sich das Fach in die dreistündige Sportpraxis und in die zweistündige Sporttheorie auf)

 

Achtung: Es kann nur ein Fach als Leistungskurs gewählt werden, welches in der Einführungsphase mit mindestens 05 Notenpunkten abgeschlossen wurde!

 

Die Wahl der Leistungskursfächer, aber auch die Wahl der Grundkursfächer, kann eine schwierige sein. Die folgenden Fragen können dabei eine kleine Orientierungshilfe sein:
  1. Welche Fächer machen mir überhaupt Freude?
  2. Welche Noten hatte ich denn bisher? Wie verteilt sich meine Leistung auf die schriftlichen und mündlichen Noten in dem Fach? Wie schätze ich meine eigenen Fähigkeiten, Kompetenzen, Interesse und Motivation für das Fach ein?
  3. Welchen Beruf möchte ich später vielleicht mal ergreifen? Es ist durchaus empfehlenswert, sich vor der Wahl der Fächer über ein angestrebtes Studienfach oder die gewünschte Berufswahl zu erkundigen und diese Information in die Wahlentscheidung mit einfließen zu lassen. Bestimmte Studienfächer haben gewisse Zulassungsvorraussetzungen, was die Belegung von Fächern in der Schule angeht. Manche Studiengänge setzen zum Beispiel gewissen Fremdsprachenkenntnisse voraus.
  4. Welche Fächer werden voraussichtlich meine Prüfungsfächer im Abitur sein?
  5. Was soll mein Abiturzeugnis über mich und meine Interessen aussagen?

 

Welche Fächer müssen im Rahmen der Belegverpflichtung bis zum Abitur belegt werden?

 

AF I - Sprachlich-literarisch-künstlisches Aufgabenfeld 4 Halbjahre - Deutsch
4 Halbjahre - verbindlich fortgeführte Fremdsprache
mindestens 2 Halbjahre - Kunst oder Musik oder Darstellendes Spiel

AF II - Gesellschaftwissenschaftliches Aufgabenfeld 4 Halbjahre - Politik und Wirtschaft (kann in der Q3/4 durch Geographie ersetzt werden, wenn Geographie seit Beginn der Einführungsphase belegt wurde)
4 Halbjahre - Geschichte
4 Halbjahre - evangelische Religion oder katholische Religion oder Ethik

AF III - Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld 4 Halbjahre - Mathematik
4 Halbjahre - einer verbindlichen Naturwissenschaft (Biologie oder Chemie oder Physik)

Zusätzlich zu belegen mindestens 2 Halbjahre - einer weiteren Fremdsprache oder einer weiteren Naturwissenschaft oder Informatik
4 Halbjahre - Sport (das Fach Sport ist keinem Aufgabenfeld zugeordnet)

 

Wichtige Information: Nicht alle Kurse, die belegt werden müssen, müssen später auch in die Wertung des Abiturs eingebracht werden. Und ein Kurs, der mit 00 Notenpunkten abgeschlossen wird, zählt automatisch als nicht belegt. Dies hat zur Folge, dass der Kurs nicht zur Erfüllung der Belegverpflichtung herangezogen werden kann. Das Schuljahr muss dann wiederholt werden, da es sonst keine Zulassung zu den Abiturprüfungen geben kann.

 Belegverpflichtung Oberstufe

 (Bildquelle: Abitur in Hessen - Ein guter Weg, 2021)

Weitere Informationen zum Abitur finden Sie auf der Seite des Hessischen Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen

Hochbegabung logo IMG 7742 Logo JugendDebattiert jugend forscht logo schulegesundlogo COMENIUS logo rbg Tanzsport mint ecsm

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.