Informationen zur Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe

In der Klasse 11 durchläuft man am Landgraf-Ludwigs-Gymnasium die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe. Der Unterricht wird dabei in einem festen Klassenverband organisiert und dient dem Übergang von der Mittelstufe zur Qualifikationsphase. Viele Unterrichtsfächer werden daher gemeinsam in der Klasse unterrichtet. Im Rahmen des Wahlpflichtunterrichtes und durch die Wahl von Sportkursen können die Schülerinnen und Schüler dennoch eigene Schwerpunkte für ihre schulische Laufbahn und ihre Zukunft setzen. Zum Beispiel besteht für sprachlich interessierte Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Spanisch als weitere Fremdsprache zu belegen oder sich verstärkt in das gesellschaftswissenschaftliche Fach Geographie oder das technische Fach Informatik einzuarbeiten. Ziel der Einführungsphase ist es auch, an das Kurssystem und das neue Notensystem der Oberstufe herangeführt zu werden.

 

Aufnahme in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe des LLG:

In die gymnasiale Oberstufe (GO) des LLG wird aufgenommen, wer am Ende der 10. Klasse in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe versetzt wird.

Ebenfalls aufgenommen werden kann, wer den mittleren Abschluss in Form des qualifizierenden Realschulabschlusses besitzt bzw. wer von der Klassenkonferenz der abgebenden Schule als geeignet für den Übergang in die gymnasiale Oberstufe beurteilt wurde.

 

Wie ist der Unterricht in der Einführungsphase organisiert?

Der verbindliche Unterricht erfolgt für alle Schülerinnen und Schüler über 34 Wochenstunden. Dabei sind die folgenden Fächer verpflichtend:

  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch oder Latein
  • Politik und Wirtschaft
  • Geschichte
  • Mathematik
  • Biologie
  • Chemie
  • Physik
  • Sport

Weiterhin wählen die Schülerinnen und Schüler jeweils zwischen:

  • Kunst oder Musik oder Darstellendes Spiel
  • Evangelische Religion oder katholische Religion oder Ethik
  • Geographie oder Informatik oder Spanisch (die so genannten profilbildende Fächer)

Deutsch und Mathematik werden mit 4 Stunden pro Woche unterrichtet. Die Fremdsprachen haben 3 Stunden pro Woche und die restlichen Fächer 2 Stunden pro Woche.

 

Wie erfolgt die Leistungsbewertung?

In der Einführungsphase wird das alte Bewertungssystem der Mittelstufe mit den Noten 1 bis 6 durch ein Punktesystem von 15 bis 00 Notenpunkte ersetzt. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick, wie die Notenpunkte und die Noten miteinander in Verbindung stehen:

Notensystem Oberstufe

 

In Deutsch, den Fremdsprachen und in Mathematik werden in jedem Halbjahr zwei Klausuren geschrieben. In allen anderen Fächern (außer Sport) jeweils eine Klausur.

Ein Fach bzw. Kurs, der mit 00 NP abgeschlossen wurde, gilt als nicht besucht. Um einen Kurs erfolgreich abzuschließen, müssen insgesamt mindestens 05 Notenpunkte erreicht werden.

 

Zulassung zur Qualifikationsphase (Klasse 12 und 13):

Die Zulassung zur Qualifikationsphase des Abiturs und damit die Versetzung in Klasse 12 erfolgt, wenn

  • am Ende des zweiten Halbjahres der Einführungsphase (E2) mindestens 05 Notenpunkte in jedem verbindlichen Fach erzielt werden.

Eine Zulassung ist nicht möglich bei

  • 00 Notenpunkte in einem verbindlichen Fach,
  • weniger als 05 Notenpunkte in zwei der Fächer Deutsch, den verpflichtenden Fremdsprachen oder Mathematik,
  • weniger als 05 Notenpunkte in drei und mehr verbindlichen Fächern.

Ausgleichmöglichkeiten (bei ein bis zwei Fächern) bestehen

  • wenn in einem anderen Fach 10 Notenpunkte oder in zwei Fächern mindestens 07 Notenpunkte erzielt werden. Die Fächer Deutsch, die verpflichtenden Fremdsprachen und Mathematik können nur durch ein anderes Fach oder zwei andere Fächer dieser Gruppe ausgeglichen werden.

Die Einführungsphase kann im Falle der Nichtzulassung einmal wiederholt werden, wenn die Klasse 10 nicht schon einmal wiederholt wurde.

 

Weitere Informationen zum Abitur finden Sie auf der Seite des Hessischen Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen

Hochbegabung logo IMG 7742 Logo JugendDebattiert jugend forscht logo schulegesundlogo COMENIUS logo rbg Tanzsport mint ecsm

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.