Willkommen am Landgraf-Ludwigs-Gymnasium

 

Ich freue mich, Sie auch im Namen der Schulgemeinde auf der Homepage des Landgraf-Ludwigs-Gymnasiums begrüßen zu dürfen und möchte Ihnen unsere Schule kurz vorstellen.

Wir sind ein Gymnasium, das seinen Schülerinnen und Schüler neben den fachlichen Kompetenzen auch das eigenständige Arbeiten und das soziale Miteinander vermittelt. Es ist unser Ziel, sie in ihrer Entwicklung zu verantwortungsbewussten und toleranten sowie kritik- und teamfähigen Menschen zu unterstützen.

 

Gemäß unserem Leitbild

  

Raum für Entfaltung 

LaLuLo

Zeit für Bildung

 


sollen unsere Schülerinnen und Schüler in ihrer Schulzeit am LLG Gelegenheit erhalten, ihre Stärken zu entdecken, ihre Persönlichkeit zu entwickeln und Orientierung für ihren weiteren Lebensweg zu bekommen. Dazu tragen wir mit einer breit angelegten Bildung bei, die unter Berücksichtigung der Individualität jedes Einzelnen den eigenen Horizont erweitert: Unter anderem bieten wir verschiedene Einstiegsprofile in der Klasse 5 an, wir sind Teil des MINT-EC, haben eine sehr engagierte Schülervertretung, ein breit angelegtes Beratungs- und Unterstützungsangebot, eine Begabten- und Begabungsförderung und noch vieles mehr. Seien Sie herzlich eingeladen, sich auf unserer Homepage über die vielfältigen Möglichkeiten unserer Schule zu informieren.

Im neunjährigen Lernprozess möchten wir die jungen Menschen so vorbereiten, dass sie sowohl ein ihren Neigungen entsprechendes Studium als auch eine berufliche Ausbildung erfolgreich absolvieren können. Hierbei legen wir Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit dem Elternhaus, um unserer Verantwortung für jedes uns anvertraute Kind gerecht werden zu können. 

 Annette Pfannmüller, Schulleiterin


Hochbegabung logo IMG 7742 Logo JugendDebattiert jugend forscht logo schulegesundlogo COMENIUS logo rbg Tanzsport mint ecsm

Gesprächsbereit - Schülerzeitung am LLG

20220630 SZung

Zum Ende des Schuljahrs hatte die Schülerzeitung am Landgraf-Ludwigs-Gymnasiums drei Gießener Bundestagsabgeordnete zu Sommerinterviews eingeladen, Prof. Dr. Helge Braun (CDU), Ali Al-Dailami (Die Linke) und Felix Döring (SPD). Ziel war es, die Schülerinnen und Schüler über die politische Arbeit in Berlin zu informieren und ihnen die Möglichkeit für einen inhaltlichen Diskurs mit den Abgeordneten zu geben. Dazu wurden die Abgeordneten zunächst nach einander vom Chefredakteur der Schülerzeitung, Maximilian Stock, interviewt. Anschließend konnten die Schüler den jeweiligen Gästen Fragen stellen. 
Als Erster berichtete der ehemalige Kanzleramtsminister Helge Braun über seine Arbeit im Haushaltsausschuss. Auf die Frage, was er in der gegenwärtigen Situation anders machen würde als die jetzige Regierung, nannte er zwei Punkte. Er kritisierte die zögerliche Haltung der Bundesregierung bei der Unterstützung der Ukraine mit Waffen. Außerdem fand er es mit Blick auf die Energie- und Klimakrise falsch, Atomkraftwerke abzuschalten und gleichzeitig an der Braunkohle festzuhalten. Schließlich wandte er sich eindeutig gegen eine Aufweichung der Schuldenbremse. Wer heute Schulden macht, etwa 2,5 Milliarden für einen Tankrabatt, der enge die Gestaltungsräume der nächsten Generation ein, so Braun.

{youtube}4_3xB8Wk64g{/youtube}

Angesprochen auf diese Sachlage vertrat der nächste Gast, Ali Al-Dailami, eine vollkommen andere Position. Statt 100 Milliarden in die Aufrüstung der Bundeswehr zu stecken, forderte er Investitionen in Bildung, Gesundheit und soziale Gerechtigkeit sowie einen kostenlosen Nahverkehr. Deutlich wandte sich Al-Dailami auch gegen Waffenhilfe für die Ukraine. Waffen hätten noch nie zum Frieden geführt, was man deutlich am Konflikt in seinem Heimatland, dem Jemen, sehen könne. Statt Waffenhilfe forderte er eine diplomatische Lösung des Konfliktes in der Ukraine. Statt einer Ausdehnung der NATO forderte er, auch die Sicherheitsinteressen Russlands zu berücksichtigen – eine Position, für die er viele kritische Rückfragen von Seiten der Schüler gestellt bekam. Kritisch beleuchtet wurde auch, dass die Fraktion der Linken kürzlich die Anhebung des Mindestlohns im Bundestag abgelehnt hat. Herrn Al-Dailami ist hier wichtig zu betonen, dass die Fraktion die Anhebung des Mindestlohns als nicht weitreichend genug empfindet und die Anhebung der Mini-Job-Grenze ausdrücklich ablehnt.

Wie Al-Dailami sprach sich auch Felix Döring gegen die Schuldenbremse und für Investitionen in die Infrastruktur aus. Als sein wichtigstes Projekt in Berlin bezeichnete der Familienpolitiker die Einführung einer Kindergrundsicherung, um die Kinderarmut in Deutschland zu bekämpfen. Schließlich bezeichnete er es als einen dringenden Wunsch, in der Gesellschaft wieder zu einem Konsens über Fakten und Realitäten zu kommen, da ohne einen solchen Konsens, etwa in Bezug auf den Klimawandel, eine vernünftige Politik nicht möglich sei. Kritisch bewertete er eine mögliche Regierungsbeteiligung der Linken nach der nächsten Bundestagswahl. Er verwies dabei auf die außenpolitischen Positionen der Linken und den innerparteilichen Streit. Döring sieht hingegen realistische Chancen für eine rot-grüne Regierung aus SPD und Grünen.
Während der Veranstaltung wurden alle Angaben der Abgeordneten einem Fakten Check unterzogen. Das Ergebnis hierbei war in der Gesamtheit sehr zufriedenstellend.
Am Ende der dreistündigen Veranstaltung stand der Dank an alle Beteiligten für diese sehr anschauliche und auch kurzweilige Form von Politikunterricht.

LLG bei Nacht

 

Demnächst am LLG

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.