Willkommen am Landgraf-Ludwigs-Gymnasium

 

Ich freue mich, Sie auch im Namen der Schulgemeinde auf der Homepage des Landgraf-Ludwigs-Gymnasiums begrüßen zu dürfen und möchte Ihnen unsere Schule kurz vorstellen.

Wir sind ein Gymnasium, das seinen Schülerinnen und Schüler neben den fachlichen Kompetenzen auch das eigenständige Arbeiten und das soziale Miteinander vermittelt. Es ist unser Ziel, sie in ihrer Entwicklung zu verantwortungsbewussten und toleranten sowie kritik- und teamfähigen Menschen zu unterstützen.

 

Gemäß unserem Leitbild

  

Raum für Entfaltung 

LaLuLo

Zeit für Bildung

 


sollen unsere Schülerinnen und Schüler in ihrer Schulzeit am LLG Gelegenheit erhalten, ihre Stärken zu entdecken, ihre Persönlichkeit zu entwickeln und Orientierung für ihren weiteren Lebensweg zu bekommen. Dazu tragen wir mit einer breit angelegten Bildung bei, die unter Berücksichtigung der Individualität jedes Einzelnen den eigenen Horizont erweitert: Unter anderem bieten wir verschiedene Einstiegsprofile in der Klasse 5 an, wir sind Teil des MINT-EC, haben eine sehr engagierte Schülervertretung, ein breit angelegtes Beratungs- und Unterstützungsangebot, eine Begabten- und Begabungsförderung und noch vieles mehr. Seien Sie herzlich eingeladen, sich auf unserer Homepage über die vielfältigen Möglichkeiten unserer Schule zu informieren.

Im neunjährigen Lernprozess möchten wir die jungen Menschen so vorbereiten, dass sie sowohl ein ihren Neigungen entsprechendes Studium als auch eine berufliche Ausbildung erfolgreich absolvieren können. Hierbei legen wir Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit dem Elternhaus, um unserer Verantwortung für jedes uns anvertraute Kind gerecht werden zu können. 

 Annette Pfannmüller, Schulleiterin


Hochbegabung logo IMG 7742 Logo JugendDebattiert jugend forscht logo schulegesundlogo COMENIUS logo rbg Tanzsport mint ecsm

7e erfolgreich bei der 10. Mittelhessischen MINT-Nacht 2024

mint ecsmSechs Schülerinnen und Schüler der Klasse 7e nahmen am 29.02.2024 an der „Mittelhessische MINT-Nacht“ teil, die von den regionalen MINT-EC-Schulen an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) organisiert worden war.

Mittelhess MINT Nacht 2024 Bild 1

von links nach rechts: Dr. Sandra Lehr, Maxi Berger, Paul Reich, Martha Grage, Leni Spitznagel, Marla Bietz, Matthias Storck (fehlend: Daria Albu)

Im Rahmen des Chemie- und Biologie-Unterrichtes von Frau Dr. Lehr hatte die Klasse 7e in den letzten Wochen Gelegenheit erhalten, sich interessante naturwissenschaftliche Fragestellungen zu suchen und diese zu bearbeiten. Schnell war ein Team aus besonders begeisterten Schülerinnen und Schülern gefunden, die diese Herausforderung annahmen. Am Schaltjahrtag war für diese endlich der Moment gekommen, ihre Ergebnisse unter dem Motto „Bühne frei für schlaue Köpfe“ an der THM auch einer größeren Öffentlichkeit in einem möglichst originellen und lebhaften Vortrag zu präsentieren. Ebenso musste man sich den Nachfragen und kritischen Anmerkungen einer hochkarätigen Jury stellen.

Daria Albu, ein großer Japan-Fan, hatte sich mit ihrem Lieblingsland beschäftigt und überzeugte die Jury mit ihrer lebhaften Vortragsweise, gut recherchierten Fakten sowie Modellexperimenten zum Thema „Erdbebensicheres Bauen in Japan“ und belegte einen vierten Platz.

Martha Grage interessierte die Fragen, wie es zur Entstehung von verschiedenen Hautfarben kommt und welche Vorteile welcher Hauttyp hat. Bei ihrer Recherche stieß sie unter anderem auf die Geschichte einer ganzen Familie mit blauer Haut. In ihrer Arbeitsweise zeigte Martha eine klare Strukturiertheit, die der Jury genauso positiv auffiel, wie ihre sehr professionelle Präsentationsweise. Auch Martha konnte in ihrer Altersgruppe einen vierten Platz belegen und freute sich ebenso wie Daria über gewonnene Kinogutscheine.

Maxi Berger und Paul Reich sind schon länger Fans der anspruchsvollen Murmelbahn GraviTrax und entwickeln immer kompliziertere Bahnen. Dies verknüpften sie mit der Fragestellung, ob man daran auch physikalische Kräfte zeigen und erklären kann. Auch mit tollen Slow Motion-Videos in ihrem Vortrag überzeugten die beiden die Jury und belegten den 3. Platz. Neben Kinogutscheinen gewannen sie auch Shoppinggutscheine eines großen Elektrotechnikanbieters.

Die Technik eines Beamers interessierte Marla Bietz und Leni Spitznagel. Der freie und lebendige Vortrag sowie die Vorführung eines selbst gebauten Beamers überzeugten die Jury für einen starken 2. Platz, der ebenfalls mit Kino- und Shoppinggutscheinen verbunden war. Noch größer war die Freude über den tollen Sonderpreis; sie dürfen einen Forschungstag an der THM verbringen. Glückwunsch!

Für die betreuenden Lehrkräfte Herr Dr. Rührup, Frau Dr. Lehr, Herr Weißenborn und Herr Storck waren die Erfolge nicht überraschend, denn die Themen waren aus den Interessen bzw. Hobbies der Schüler selbst gewählt und man spürte, wieviel Herzblut und Expertise in den Vorträgen der Teilnehmenden steckten.

Hast du auch Lust „dein Thema“ zu bearbeiten? Dann sprich deine naturwissenschaftlichen Lehrkräfte an, die Mittelhessischen MINT-Nacht 2025 kommt bald.

Die Teilnehmenden an der Mittelhessischen MINT-Nacht zusammen mit dem Organisationsteam der Schulen (LLG, Liebigschule, GGO, Weidigschule, Theo-Koch-Schule) sowie den Sponsoren und Juroren Prof. Dr. Beate Lauterbach und Jakob Czekansky (Technische Hochschule Mittelhessen), Prof. Dr. Richard Göttlich und Dr. Kathrin Steckenmesser-Sander (Justus-Liebig-Universität), Asja Lengler (Schunk Group, Heuchelheim), Katrin Domladovac (Bender GmbH, Grünberg) sowie Sarah Volk (Gießener Allgemeine Zeitung)

Mittelhess MINT Nacht 2024 Bild 2 bearbeitet

Schülerinnen und Schüler der Klasse 7e erfolgreich bei der 10. Mittelhessischen MINT-Nacht 2024

LLG bei Nacht

 

Demnächst am LLG

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.