Willkommen am Landgraf-Ludwigs-Gymnasium

 

Ich freue mich, Sie auch im Namen der Schulgemeinde auf der Homepage des Landgraf-Ludwigs-Gymnasiums begrüßen zu dürfen und möchte Ihnen unsere Schule kurz vorstellen.

Wir sind ein Gymnasium, das seinen Schülerinnen und Schüler neben den fachlichen Kompetenzen auch das eigenständige Arbeiten und das soziale Miteinander vermittelt. Es ist unser Ziel, sie in ihrer Entwicklung zu verantwortungsbewussten und toleranten sowie kritik- und teamfähigen Menschen zu unterstützen.

 

Gemäß unserem Leitbild

  

Raum für Entfaltung 

LaLuLo

Zeit für Bildung

 


sollen unsere Schülerinnen und Schüler in ihrer Schulzeit am LLG Gelegenheit erhalten, ihre Stärken zu entdecken, ihre Persönlichkeit zu entwickeln und Orientierung für ihren weiteren Lebensweg zu bekommen. Dazu tragen wir mit einer breit angelegten Bildung bei, die unter Berücksichtigung der Individualität jedes Einzelnen den eigenen Horizont erweitert: Unter anderem bieten wir verschiedene Einstiegsprofile in der Klasse 5 an, wir sind Teil des MINT-EC, haben eine sehr engagierte Schülervertretung, ein breit angelegtes Beratungs- und Unterstützungsangebot, eine Begabten- und Begabungsförderung und noch vieles mehr. Seien Sie herzlich eingeladen, sich auf unserer Homepage über die vielfältigen Möglichkeiten unserer Schule zu informieren.

Im neunjährigen Lernprozess möchten wir die jungen Menschen so vorbereiten, dass sie sowohl ein ihren Neigungen entsprechendes Studium als auch eine berufliche Ausbildung erfolgreich absolvieren können. Hierbei legen wir Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit dem Elternhaus, um unserer Verantwortung für jedes uns anvertraute Kind gerecht werden zu können. 

 Annette Pfannmüller, Schulleiterin


Hochbegabung logo IMG 7742 Logo JugendDebattiert jugend forscht logo schulegesundlogo COMENIUS logo rbg Tanzsport mint ecsm

Stolpersteinverlegung mit LLG - Beteiligung

Stolpersteinverlegung mit LLG - Beteiligung

Seit einigen Jahren beteiligen sich unter Federführung von Herrn Sebastian Dauzenroth regelmäßig Klassen des LLG an der Reinigung bereits verlegter Stolpersteine, die an verfolgte emigrierte und ermordete Juden sowie andere NS-Opfer aus Gießen erinnern. Am Donnerstag, dem 26. Juni 2025, wurden wieder acht neue Stolpersteine verlegt und daran waren im Beisein von Oberbürgermeister Becher, unserer Schulleiterin Frau Pfannmüller, von einigen Lehrern sowie Anwohnern drei Schülerinnen des LLG beteiligt.

 Elisabeth Aberschanski (9c) hat am diesjährigen Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten teilgenommen und dafür die Verfolgung jüdischer Rechtsanwälte in Gießen während der NS-Diktatur erforscht. Einer davon war Leopold Katz, der mit seiner Frau Jakobine sowie den Töchtern Irmgard und Margot Ruth in der Bahnhofstraße 50 lebte. Elisabeth berichtete vom berührenden Schicksal dieser Familie und zitierte ausführlich aus dem letzten Brief, den Leopold kurz vor seiner Deportation in den Tod aus dem Gefängnis heraus an seine Frau geschrieben hat. Dieser Brief hat Jakobine Katz, die auch ermordet wurde, nie erreicht. Die Töchter, die in der Emigration überlebten, haben von diesem Brief wohl nie erfahren.  Elisabeth Aberschanski hat diesen Brief bei ihren Nachforschungen entdeckt.

In der Bahnhofstraße 76 lebte Max Goldschmidt, den Karlotta Zimmer (9d) vorstellte. Während es über die Familie Katz noch zahlreiche Dokumente gibt, existiert über Max Goldschmidt, der 1943 ermordet wurde, so gut wie nichts mehr. Das hat Karlotta Zimmer sehr beschäftigt. Sie sagte in ihrer Rede: „All diese Information, die Sie über Max Goldschmidt gehört haben, habe ich aus drei Seiten in Akten und Büchern. Keine persönlichen Briefe, Fotos, Berichte oder Tagebücher. Nichts! Von Max Goldschmidt existiert kaum noch etwas. So als hätte es ihn nie gegeben. Was bedeutet es, wenn von einem Leben so wenig übrig ist? Es kommt einem so vor, als wollte jemand, dass man sich an ihn nicht mehr erinnert. Und genau das wollten die Nationalsozialisten. (…) Und genau deswegen finde ich diese Stolpersteine so wichtig. Sie erinnern an Menschen, die eigentlich durch Vernichtung und Gewalt vergessen werden sollten. Diese Steine sind eine weitere kleine Sache, die wieder an sie erinnert. Nicht nur ein oder zwei Seiten aus Akten.“

In der Wilhelmstraße 12 lebte die Familie Schmidt – Siegmund Schmidt, seine Ehefrau Emilie und Fritz David Schmidt, einer der beiden Söhne. Über deren Schicksal sprach Paula John (Jg. 13). Sie hatte sich vor zwei Jahren in einem Beitrag für den damaligen Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten u. a. mit der Vertreibung der Familie Schmidt aus ihrer Wohnung in der Wilhelmstraße, dem Umzug in den Alten Wetzlarer Weg und am Ende mit der Einweisung in ein „Judenhaus“ in der Landgrafenstraße beschäftigt. Paula John zeigte auf, wie diese ständigen Umzüge von einem Verarmungsprozess begleitet waren, weil das gesamte Vermögen der Schmidts beschlagnahmt worden war und nahezu der gesamte persönliche Besitz nach und nach abgeliefert werden musste. Auch Paula konnte eine neue Erkenntnis zum Schicksal der Familie Schmidt beitragen, denn bislang war in Gießen unbekannt, dass der ältere Sohn Hermann im Rahmen der Euthanasiemorde in Hadamar umgebracht worden war. Die Familie erhielt eine fingierte Sterbeurkunde, in der angegeben war, dass er an Typhus gestorben sei.  Für Hermann Schmidt fehlt also noch ein Stolperstein. Er soll im nächsten Jahr verlegt werden.

20250626 125915

20250626 130808

20250626 134347

20250626 134600

20250626 132537

LLG bei Nacht

 

Demnächst am LLG

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.