Willkommen am Landgraf-Ludwigs-Gymnasium

 

Ich freue mich, Sie auch im Namen der Schulgemeinde auf der Homepage des Landgraf-Ludwigs-Gymnasiums begrüßen zu dürfen und möchte Ihnen unsere Schule kurz vorstellen.

Wir sind ein Gymnasium, das seinen Schülerinnen und Schüler neben den fachlichen Kompetenzen auch das eigenständige Arbeiten und das soziale Miteinander vermittelt. Es ist unser Ziel, sie in ihrer Entwicklung zu verantwortungsbewussten und toleranten sowie kritik- und teamfähigen Menschen zu unterstützen.

 

Gemäß unserem Leitbild

  

Raum für Entfaltung 

LaLuLo

Zeit für Bildung

 


sollen unsere Schülerinnen und Schüler in ihrer Schulzeit am LLG Gelegenheit erhalten, ihre Stärken zu entdecken, ihre Persönlichkeit zu entwickeln und Orientierung für ihren weiteren Lebensweg zu bekommen. Dazu tragen wir mit einer breit angelegten Bildung bei, die unter Berücksichtigung der Individualität jedes Einzelnen den eigenen Horizont erweitert: Unter anderem bieten wir verschiedene Einstiegsprofile in der Klasse 5 an, wir sind Teil des MINT-EC, haben eine sehr engagierte Schülervertretung, ein breit angelegtes Beratungs- und Unterstützungsangebot, eine Begabten- und Begabungsförderung und noch vieles mehr. Seien Sie herzlich eingeladen, sich auf unserer Homepage über die vielfältigen Möglichkeiten unserer Schule zu informieren.

Im neunjährigen Lernprozess möchten wir die jungen Menschen so vorbereiten, dass sie sowohl ein ihren Neigungen entsprechendes Studium als auch eine berufliche Ausbildung erfolgreich absolvieren können. Hierbei legen wir Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit dem Elternhaus, um unserer Verantwortung für jedes uns anvertraute Kind gerecht werden zu können. 

 Annette Pfannmüller, Schulleiterin


Hochbegabung logo IMG 7742 Logo JugendDebattiert jugend forscht logo schulegesundlogo COMENIUS logo rbg Tanzsport mint ecsm

Zum 10. Mal in Folge landesbeste Schule beim Geschichtswettbewerb

Zum 10. Mal in Folge landesbeste Schule beim Geschichtswettbewerb

6 Landespreise, 2 Förderpreise und erneut der Titel der besten Schule Hessens – so lautet die Bilanz des diesjährigen Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten aus der Sicht des Landgraf-Ludwigs-Gymnasiums. Unter dem Titel „Bis hierhin und nicht weiter!? Grenzen in der Geschichte“ beteiligten sich bundesweit 6.727 Schülerinnen und Schüler, darunter die insgesamt 30 Schülerinnen und Schüler unserer Schule.

 Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erforschten zwischen September 2024 und Februar 2025 mithilfe von Dokumenten aus dem Stadtarchiv, dem Uniarchiv und/oder Zeitzeugeninterviews das Ziehen, Überschreiten und Durchbrechen moralischer, gesellschaftlicher, politischer sowie geographischer Grenzen in der Vergangenheit. Insgesamt entstanden an unserer Schule 19 beeindruckende Arbeiten (in Hessen: 175, bundesweit: 2.289), von denen nun acht einen Preis gewonnen haben. Nach den Sommerferien am 26.08.2025 wird die Preisverleihung im Hessischen Landtag stattfinden. Für die Landessiegerinnen und -sieger ist der Wettbewerb dann noch nicht zu Ende: Sie haben die Chance, auf Bundesebene mit einem von 50 Bundespreisen ausgezeichnet zu werden.

Landessiege (dotiert mit einem Preisgeld von jeweils 500€):

  • Elisabeth Aberschanski (9c):

Jüdische Rechtsanwälte aus Gießen von 1933-1945

  • Joshua Dyck, Elias Aycan (10a):

Eheleute Will, verurteilt und ermordet. Ein Dokumentarfilm zum Leben der Eheleute Liesl und Heinrich Will

  • Mahdi Hadi, Michael Gleiser (10a):

Überschreitung moralisch- und persönlicher Grenzen. Beleidigung und tätliche Übergriffe auf Gießener Verwaltungsbeamte (1932-1941)

  • Nele Zeh (Q12):

Prof. Dr. Helga Schmucker - Eine starke Frau, die Grenzen überwand. Zum bewegten Leben einer Pionierin  

  • Nicolas Weigand (Q12):

We want to be free from German Rule. Ein Nationalstaat für die Sorben?

  • Luis Wagner, Jan Löschen (Q12):

Grenzen zwischen Rebellion und Regulierung. Der Konflikt um das Jugendzentrum Kanzleiberg in den 70ern

Förderpreise (dotiert mit einem Preisgeld von jeweils 200€):

  • Karlotta Zimmer (9d):

Lucie Jacobi. Leben zwischen Grenzen

  • Ian Caulton (E11a):

Die Errichtung einer Tochterstelle der Firma G. Ph. Gail in Baltimore. Unternehmensexpansion ins Ausland im 19. Jahrhundert

 

Große Anerkennung gebührt auch Ole Voß (5a), Jule Cécilia Rühl (7a), Emma Ernst (7d), Mia Jael Geller (7d), Lea Varughese (7d), Nils Siebrandt (7d), Samina Askarova (7d), Erik Gruber (7d), Elia El Khassawna (7d), Melek Kilic (7d), Paula Rinnert (7d), Isabell Esch (7d), Leni-Malou Münch (7e), Tamara Fuchs (8d), Henriette Herrmann (8d), Martha Grage (8e), Daniel Seibert (9d), Jakob Grage (10d) und Karolin Klingelhöfer (E11c), die zwar leider keinen Preis gewonnen, aber bis zum Ende durchgehalten und einen sehr guten Beitrag eingereicht haben!

Schließlich möchte ich mich bei Herrn Dr. Pöpken und dem gesamten Team des Gießener Stadtarchivs sowie Herrn Dr. Hendel vom Universitätsarchiv der Justus Liebig Universität für die Bereitstellung der Archivalien und die tatkräftige Unterstützung bedanken. Ein besonderer Dank gilt abschließend den Tutorinnen und Tutoren, Frau Hammermann, Frau Pfister, Herrn Geibel, Herrn Dauzenroth, Herrn Bernhardt, Herrn Lepper sowie Herrn Dr. Mack, die die Schülerinnen und Schüler zusammen mit einigen Studierenden aus einem Uni-Seminar von Frau Dr. Rox-Helmer in den letzten Monaten bei ihrer Spurensuche und der Erstellung der Arbeiten begleitet und unterstützt haben.

Dr. Steffen Boßhammer

 

Bildschirmfoto 2025 06 16 um 11.28.13

 

 

LLG bei Nacht

 

Demnächst am LLG

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.