Herzliche Einladung zum Musical des Unterstufenchores "Der kleine Tag" mit Musik von Rolf Zuckowski!
Der kleine Tag lebt da, wo alle Tage leben - im Lichtreich. Er ist schon sehr aufgeregt, weil er bald auf die Erde kommen wird und auch ein richtig großer Tag werden will. Ein Tag der ersten Reihe, an den man sich noch in alle Ewigkeit erinnern wird. Aufgeregt steht der Tag am Sternenloch, es ist soweit. Was wird er wohl auf der Erde erleben?
Das erfahrt ihr, wenn ihr in unser Musical kommt! Ca. 40 Kinder auf der Bühne, die Projektband und eine Menge Unterstützer hinter der Bühne freuen sich auf euer zahlreiches Kommen. Kartenvorreservierung übernimmt das Sekretariat. Für die Schulaufführungen am 01.06. nimmt auch Frau Döring Reservierungen entgegen.
Aufführungen jeweils in der E - Aula
31.05. 19 Uhr Premiere
01.06. 9.00 und 11.15 Uhr Schulaufführungen LLG; 19 Uhr Abendveraanstaltung mit Pause
02.06. 10.00 Schulaufführung abgebende Grundschulen; 19 Uhr Abendveranstaltung mit Pause (Derniere)



Beim diesjährigen Schüler-Wettbewerb der Bauingenieursinnung galt es, eine Fuß- und Radweg-Brücke zu bauen, die eine Schlucht von 60cm überspannen sollte. Als Materialien für die Brücke waren ausschließlich einfache Werkstoffe wie Papier, Holzstäbchen, Kunststoffstäbchen, Folie, Klebstoff, Schnur und Stecknadeln zugelassen. Dennoch musste die Brücke an jedem Ort der Fahrbahn eine Last von 500g tragen können. Ian Caulton, Nils Fischbach und Nic Pausch sind mit ihrem Werk „Heartbeat“ besonders kreativ geworden und haben dadurch einen Sonderpreis gewonnen, welcher mit einem kleinen Preisgeld verbunden war. Die Brücke zeichnet sich durch das seitliche Muster aus, das den Herzschlag darstellen soll, den man vermutlich selbst hat, wenn man auf dieser filigranen Brücke eine Schlucht überquert.
Dieses Jahr ist das 175-jährige Jubiläum der Märzrevolution von 1848. Diesem Jubiläum wurde und wird mit vielen verschiedenen Veranstaltungen gedacht. Den Auftakt dazu bildete ein sogenanntes Republikanisches Bankett am 18. März, das von Bundespräsident Steinmeier und seiner Frau Elke Büdenbender im Schloss Bellevue veranstaltet wurde. Von einem “Republikanischen Bankett” hatten wir bisher noch nicht gehört und viele andere Gäste anscheinend auch nicht. Zu Beginn der Veranstaltung wurde diese Verwirrung schnell aufgeklärt. Es lehnt sich an im Vormärz abgehaltene Festessen an, bei denen politische Reden, kurze Vorträge, Musik und kulturelle Beiträge, die ansonsten von der Obrigkeit verboten waren, einen Platz fanden. 
Forscher-Band-Abend am LLG
Aus der Corona-Not heraus haben sich im Sommer 2021 erstmals die Schul-Band (Leitung: Jerry Maute-Möhl) und die Schüler der ScienceScout Projekte (Leitung: Sabine Schilling) zusammengeschlossen, um einen gemeinsamen Forscher-Band-Abend zu veranstalten. Inzwischen ist die Not zur Tugend geworden, so dass auch in diesem Jahr, am 29.03.2023, ein gemeinsamer Forscher-Band-Abend stattgefunden hat.
Hatte Albert Einstein schlechte Noten? Warum ist der IQ in verschiedenen Ländern unterschiedlich? Diesen und vielen andere Fragen sind die kleinen Forscher im Rahmen ihrer ScienceScout Projekte nachgegangen, die sie am Forscher-Band-Abend in Form von Vorträgen oder einer Ausstellung präsentiert haben. Eine weitere Forschungs-Gruppe, die Forschungs- und Robotik-AG, hat ihre Forscherbeiträge zur Energieeinsparung in der Zukunft vorgestellt sowie Lego-Roboter fahren und Energiepakete einsammeln lassen. Den Rahmen des Programms bildeten mehrere Auftritte der Sek 1-Schulband. Sie spielten bekannte Songs aus unterschiedlichen Stilrichtungen von Raggae bis Rock und Pop.
Luis Olivares Carta de Luis: 