
Unterricht in Zeiten der Corona-Pandemie war eine Herausforderung für alle Beteiligten - insbesondere, wenn es sich um Distanzunterricht handelte. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8c haben in 2020/21 eindrucksvoll gezeigt, dass dies trotzdem erfolgreich möglich ist.
Ausgangspunkt war ein Projekt des PoWi-Unterrichts bei Lehrer Michael Zirbeszum Themenkomplex "Jugend und Recht", speziell: zum Jugendschutzgesetz. Dieses sollte kreativ aufgegriffen und bearbeitet werden. Neben vielen gelungenen Arbeiten - von Präsentationen, über Interviews, Rollenspiele, Fotostorys etc. –zeigt ein selbst entwickeltes Brettspielvon Caitlin Barthel und Jette Köhler, mit welchem Elan sich die Schülerinnen und Schüler auch von zu Hause aus ins Zeug legen und ihr Bestes gaben. Das Brettspiel, das entstanden ist, hat die Schülerinnen viel Arbeit und Mühe gekostet, das Ergebnis aber ist sehenswert.
Spielbrett, Spielidee, Anleitung, Karten, alles haben die beiden Schülerinnen selbst entwickelt und gestaltet. Entstanden ist ein interessantes und spannendes Spiel zum Thema „Jugendschutzgesetz“ und man kann davon ausgehen, dass sich die beiden Spielentwicklerinnen, Jette und Caitlyn, in diesem Gesetz jetzt richtig gut auskennen.
Liebe Schülerinnen und Schüler,
die Gewinner des Klassenfoto-Wettbewerbs stehe fest:
1. Platz: 5d und 11b
2. Platz: Q3 informatik
3. Platz: 5b




Allen Gewinnern ein ganz großes Dankeschön für die Teilnahme und natürlich
Herzlichen Glückwunsch!!
Josephine Klein belegt beim hessischen Wettbewerb „Jugend debattiert“ einen hervorragenden 4. Platz
Nach den Qualifikationsrunden, welche bereits Anfang und Mitte Mai stattgefunden haben, und bei denen Josephine sich jeweils unter den besten DebattantInnen platzieren konnte, fand am Donnerstag, den 27.5.2021 das hessische Landesfinale statt.
Moderiert wurde die Finaldebatten der Sek. I und II von Dirk Wagner, einem Redakteur des Radiosenders hrInfo. Außerdem sandten sowohl Kultusminister Prof. Dr. Lorz als auch der hessische Landtagspräsident Boris Rhein Grußbotschaften an die vier TeilnehmerInnen. Das – äußerst aktuelle – Thema der Debatte lautete „Sollte die Reichskriegsflagge in Deutschland verboten werden?“.
Vier Schülerinnen und Schüler des LLG bekamen vor kurzem ihre Diplômes d’études en langue française (DELF) des Niveaus B1 überreicht.
Die international anerkannte französische Sprachprüfung fragt die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in den Bereichen Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben ab. Das Niveau B1 verlangt dabei, dass die Schülerinnen und Schüler in der Lage sind, selbstständig auch unvorbereitete Situationen in der Fremdsprache zu bewältigen. Michael Bespalyy, Andrei Girtu, Caitlyn Karg und Pauline Schröder erzielten dabei ausgezeichnete Ergebnisse – und das trotz der schwierigen Vorbereitungszeit.


Demnächst am LLG
| 25 Nov. 2025 , 13:00 - 15:00, Deutsches Tanzsportabzeichen (DTSA) (Rt) |
| 04 Dez. 2025 , 18:30 - 20:00, Informationsveranstaltung Übergang in die E-Phase, E-Haus (Fz) |
| 05 Dez. 2025 , 15:00 - 17:00, Informationsveranstaltung Übergang 4/5 |




