
Fast ein ganzes Jahr lang haben die Schülerinnen und Schüler aus der 6d und 6e einen Laubbaum ihrer Wahl beobachtet, Blätter, Knospen und Blüten untersucht, interessante wissenschaftliche Erkenntnisse zu ihm recherchiert, und vieles, vieles mehr, und all diese Informationen in einem Baummonatsbuch gebündelt. Einige dieser SchülerInnen haben sich am Ende dieses Projektes dazu entschlossen mit ihrem BMB an einem Naturtagebuchwettbewerb des BUNDjugend Hessen mitzumachen. Da hat sich die Arbeit gleich doppelt gelohnt!
Wir freuen uns sehr über unsere Sieger, die aus fast 100 Einsendungen die ersten Plätze belegt haben:
- Platz: Nina Köster 6d; Jonathan Kowalsky 6d, Matteo Reich 6d
- Platz: Lukas Müller 6d, Noah Wiesner 6e, Luisa Farkas 6d
- Platz: Stara Ortac 6e, Ronia Ortac 6e
Die Preisverleihung vor Ort musste dieses Jahr leider ausfallen, aber ein paar schöne Preise für die fleißigen Beobachter gab es natürlich trotzdem!

Samstagmorgen um 8:30 Uhr: Während unsere Mitschüler vermutlich noch ausschlafen, trifft sich unser Team „Robo-Gym“ (eine Schülerin und 13 Schüler) auf der Online-Plattform des Wettbewerbs der First Lego League. Der Organisator des Regionalwettbewerbs in Frankfurt, Joachim Bürkle begrüßt alle Anwesenden: über 100 Teilnehmer, darunter 12 Schülerteams und ihre Coaches von Frankfurt bis Paderborn, 12 Jurymitglieder und 5 Schiedsrichter. Um 10:10 Uhr kommen wir in unserem Team-Raum dran: Unser 30-minütiges Gespräch mit den Juroren verläuft sehr spannend. Alle aus unserem Team beteiligen sich, was der sechsköpfigen Jury gut gefällt. Wir beantworten ihre Rückfragen in den Kategorien Forschung, Robot Design und Grundwerte.
Einmal im Jahr schreibt der World Wide Fund For Nature (WWF) die Teilnahmen für die WWF-Schülerakademie 2°Campus aus. Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland können sich auf insgesamt 20 Plätze bewerben, um Einblick in die aktuelle Klimaforschung zu gewinnen und auch selbst mit zu forschen.Einen dieser begehrten Plätze konnte Josephine Klein (Klasse 11a) erringen.Josephine tritt damit in die Fußstapfen von Christina Pleschka, die schon 2019 als Vertreterin des LLG am 2°Campus teilnahm. Dies zeigt den nicht zuletzt den hohen Stellenwert, den das LLG dem Klimaschutz wünscht. So konnte das LLG bereits seinen Schüler Jonah Schäfer als Jugendvertreter des Bundeslandes Hessen zur 21. Internationalen Klimakonferenz 2015 in Paris entsenden.

Wissenschaftliche Partner des 2°Campus sind die Bergische Universität Wuppertal, die Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU) mit dem Experimentierlabor Physik (MExLab Physik) und dem neuen Batterieforschungszentrum Münster Electrochemical Energy Technology (MEET) sowie die Hochschule für nachhaltige Entwicklung (FH) Eberswalde. Natürlich besteht auch eine Kooperation der Schülerakademie 2°Campus mit dem nationalen Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC. Der 2°Campus ermöglicht in mehreren Blöcken, die in Form von Online-Veranstaltungen, als Experimentalpraktika und Seminaren durchgeführt werden, thematische Arbeit in den Bereichen ressourcenschonende und klimaneutrale Gebäude der Zukunft, Solarenergie und Elektromobilität, innovative elektrochemische Energiespeicher sowie Landwirtschaft und Ernährung.
Wir freuen uns mit Josephine und wünschen ihr eine erfolgreiche Teilnahme!
Am Freitag, 26. Februar, 2021 fand der diesjährige Regionalwettbewerb Jugend forscht statt, der diesmal von der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Technischen Hochschule Mittelhessen als Online-Format ausgerichtet wurde.
Auch das LLG war mit zwei Forschungsprojekten vertreten. Amelie Gelzenleuchter (Q-Phase) trat in der Sparte „Jugend forscht“ im Fachgebiet „Biologie“ mit dem Thema „Plastik in der Biotonne?! Warum nicht?“ an und untersuchte die Abbaubarkeit von Polymilchsäure (PLA)-Kunststoffen in Abhängigkeit von verschiedenen Temperaturen, um Informationen über die Dauer der Zersetzung zu erhalten.
Für ihr Projekt erhielt Amelie den dritten Preis in der Sparte „Biologie“ und den Sonderpreis „Bild der Wissenschaft“.
Amelie Gelzenleuchter
![]() |
![]() |
![]() |
||
| Mischa Bespalyy |
Andrei Girtu |
Samuel Mahmoud |
Andrei Girtu, Mischa Bespalyy und Samuel Mahmoud (alle E-Phase), die auch schon im vorigen Jahr mit ihrem selbst gebauten elektrischen Scooter erfolgreich teilgenommen hatten, beschäftigten sich in dieser Runde in der Sparte „Jugend forscht“ im Fachgebiet „Arbeitswelt“, angesichts der Corona-Pandemie, mit der „Entwicklung eines Modells zur Simulation der Aerosolströmung durch Mund-Nasen-Bedeckungen“. Mit einem selbst entwickelten Modell sollten zum einen die Aerosolströmung durch ein fluoreszierendes Aeorsol sichtbar gemacht und zum anderen die Effektivität von verschiedenen Mund-Nasen-Bedeckung beurteilt werden.
Andrei, Mischa und Samuel wurden für ihre Arbeit mit dem dritten Preis in der Sparte „Arbeitsweilt“ ausgezeichnet.
Wir gratulieren Amelie, Andrei, Mischa und Samuel ganz herzlich!

Demnächst am LLG
| 25 Nov. 2025 , 13:00 - 15:00, Deutsches Tanzsportabzeichen (DTSA) (Rt) |
| 04 Dez. 2025 , 18:30 - 20:00, Informationsveranstaltung Übergang in die E-Phase, E-Haus (Fz) |
| 05 Dez. 2025 , 15:00 - 17:00, Informationsveranstaltung Übergang 4/5 |






