Liebe Schulgemeinde,
seit mittlerweile fast zwei Jahren hat die Corona-Pandemie uns fest im Griff. Wir müssen seitdem bei Wind und Wetter draußen oder unter anderen erschwerten Bedingungen proben.
Daher danke ich ganz ausdrücklich allen Beteiligten, die sich trotz dieser Bedingungen so zahlreich engagieren. Das ist wirklich außergewöhnlich! Besonderer Dank gebührt auch allen technisch Beteiligten für ihr riesiges Engagement. Sie haben es ermöglicht, dass wir unter Corona-Bedingungen aufnehmen konnten.
Da wir nach wie vor keine großen öffentlichen Konzerte veranstalten können, haben wir uns wieder dazu entschlossen, einige Videos zu drehen. Wir hoffen, damit allen Beteiligten, ihren Verwandten, allen Schülerinnen und Schülern, aber auch den Kolleginnen und Kollegen wieder eine kleine Freude zu machen.
Folgende Gruppen werden zu sehen sein:
- Musikklasse 5
- Musikklasse 6
- Vor-Orchester
- Unterstufenchor
- Schulchor
- DamenXingKreis
- Schulorchester
Ich wünsche ein schönes digitales Weihnachtskonzert 2021 und wünsche Frohe Weihnachten!
J. Adamietz
Das Konzert wird am 23.12. um 19 Uhr zu sehen sein: https://llg-musical-company.de/weihnachtskonzert-2021/



Eine ganze Nacht lang Mathematik? 125 Schülerinnen und Schüler des Landgraf-Ludwigs-Gymnasiums haben sich dieser Herausforderung gestellt und in der Nacht von Freitag auf Samstag (19.-20.11.21) an der „Langen Nacht der Mathematik“ teilgenommen (
Die „Lange Nacht der Mathematik“ (kurz: LNdM) ist ein Wettbewerb bei dem Schülerinnen und Schüler in Gruppen bis zu vier Personen gegen andere Gruppen aus ganz Deutschland antreten. Das Ziel ist es, neben dem Spaß an der Mathematik, der in einer solchen Nacht im Vordergrund steht, in die dritte und finale Runde einzuziehen und hier Aufgaben zu bearbeiten und die Lösungen einzureichen, um Punkte für die Rangliste zu ergattern. Um diese Runde zu erreichen, müssen in den zwei Runden zuvor jeweils 10 anspruchsvolle Aufgaben gelöst werden. Hier ist mathematisches Geschick und Geduld zum Knobeln gefragt. Nur die wenigsten Gruppen schaffen es soweit.
Am 9. November jährte sich die Reichspogromnacht zu 83igsten Mal: 1938 wurden die Synagogen in Brand gesetzt, die Entrechtung und Verfolgung der deutsch-jüdischen Bevölkerung wurde gesteigert und endete im Holocaust an den europäischen Juden. Der Künstler Gunther Demnig verlegt seit Mitte der 90er Jahre kleine Messingtafeln vor den letzten freiwillig gewählten Adressen jüdischer Mitbürger. Kurze biografische Angaben ermöglichen ein Erinnern. Wir finden in Giessen rund 120 solcher Stolpersteine, wie sie Gunther Demnig nennt.
Die Klassen 6d und 11e beteiligten sich an der Reinigung der Stolpernsteine im Umfeld des Marktplatzes.Es galt sich an Namen und Schicksale zu erinnern. Die genealogische Studie zur Geschichte der Giessener Juden von Hanno Müller (2012) ermöglichte weitere Informationen zu einzelnen Lebensgeschichten: Sag die Namen