Sechs Schülerinnen und Schüler der Klasse 7e nahmen am 29.02.2024 an der „Mittelhessische MINT-Nacht“ teil, die von den regionalen MINT-EC-Schulen an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) organisiert worden war.

von links nach rechts: Dr. Sandra Lehr, Maxi Berger, Paul Reich, Martha Grage, Leni Spitznagel, Marla Bietz, Matthias Storck (fehlend: Daria Albu)
Im Rahmen des Chemie- und Biologie-Unterrichtes von Frau Dr. Lehr hatte die Klasse 7e in den letzten Wochen Gelegenheit erhalten, sich interessante naturwissenschaftliche Fragestellungen zu suchen und diese zu bearbeiten. Schnell war ein Team aus besonders begeisterten Schülerinnen und Schülern gefunden, die diese Herausforderung annahmen. Am Schaltjahrtag war für diese endlich der Moment gekommen, ihre Ergebnisse unter dem Motto „Bühne frei für schlaue Köpfe“ an der THM auch einer größeren Öffentlichkeit in einem möglichst originellen und lebhaften Vortrag zu präsentieren. Ebenso musste man sich den Nachfragen und kritischen Anmerkungen einer hochkarätigen Jury stellen.
Daria Albu, ein großer Japan-Fan, hatte sich mit ihrem Lieblingsland beschäftigt und überzeugte die Jury mit ihrer lebhaften Vortragsweise, gut recherchierten Fakten sowie Modellexperimenten zum Thema „Erdbebensicheres Bauen in Japan“ und belegte einen vierten Platz.
Martha Grage interessierte die Fragen, wie es zur Entstehung von verschiedenen Hautfarben kommt und welche Vorteile welcher Hauttyp hat. Bei ihrer Recherche stieß sie unter anderem auf die Geschichte einer ganzen Familie mit blauer Haut. In ihrer Arbeitsweise zeigte Martha eine klare Strukturiertheit, die der Jury genauso positiv auffiel, wie ihre sehr professionelle Präsentationsweise. Auch Martha konnte in ihrer Altersgruppe einen vierten Platz belegen und freute sich ebenso wie Daria über gewonnene Kinogutscheine.
Maxi Berger und Paul Reich sind schon länger Fans der anspruchsvollen Murmelbahn GraviTrax und entwickeln immer kompliziertere Bahnen. Dies verknüpften sie mit der Fragestellung, ob man daran auch physikalische Kräfte zeigen und erklären kann. Auch mit tollen Slow Motion-Videos in ihrem Vortrag überzeugten die beiden die Jury und belegten den 3. Platz. Neben Kinogutscheinen gewannen sie auch Shoppinggutscheine eines großen Elektrotechnikanbieters.




Die Arbeit wurde inspiriert durch einen Vorfall mit einem LKW auf der Autobahn A7 im Januar vorigen Jahres. Der LKW hatte große Mengen an Kaffeefett verloren hatte, was aufwändige und mehrtägige Reinigungsarbeiten auf der Fahrbahn erforderlich machte. Alinas Testreihen zur Bindung von Kaffeefett-Verschmutzungen wurde mit dem 2. Preis (Jugend experimentiert) in der Sparte Chemie ausgezeichnet.
Am 20.12.2023 veranstaltete der Religionskurs 8c / 8d von Frau Wehn eine Spendenaktion in Form eines Kuchenverkaufes für die Hilfsorganisation Medica Mondiale. Die Idee dazu entstand durch eine Präsentation von Alicia Brett und Emilia Rausch (8d) über Monika Hauser, die Gründerin der Organisation Medica Mondiale e.V. ist. Medica Mondiale ist eine Hilfsorganisation, welche sich für Frauen und Mädchen einsetzt, die sexuelle Gewalt im Krieg erfahren haben. Monika Hauser und ihre Mitstreiterinnen bieten Therapien und vieles weitere an, um Betroffenen wieder ein möglichst ,,normales“ Leben zu ermöglichen.
Aus der Überzeugung, dass Monika Hauser und ihre Organisation in zahlreichen Kriegsgebieten eine wichtige Arbeit tun, entstand die Idee, gemeinsam mit dem ganzen Kurs eine Spendenaktion zu starten. Unter dem Motto ,,Frauenrechte sind Menschenrechte“ backte der Kurs fleißig. Emilia Rausch und Vanessa Maria Ligato entwarfen außerdem einen Flyer und verteilten ihn in Klassen und Kursen, um auf die Spendenaktion aufmerksam zu machen. Auch Holzsterne wurden bemalt, die beim vorweihnachtlichen Kuchenverkauf ebenfalls erworben werden konnten. In nur zwei großen Pausen wurden 170 Euro eingesammelt und bereits überwiesen. Der Religionskurs 8c/8d dankt allen herzlich, die diese Aktion unterstützt haben!
Am vergangenen Donnerstag wurde der französische Vorlesewettbewerb 



