Frühmorgens um 7:00 Uhr, am Samstag, dem 11. Januar 2020 ist es soweit: Die elf Schüler der Roboter-AG des Landgraf-Ludwigs-Gymnasiums Gießen treffen sich mit ihrem Informatiklehrer am Bahnhof Gießen, um gemeinsam zum Regional-Wettbewerb der First Lego League (FLL) in Frankfurt zu fahren. Wie verrückt muss man sein, um das noch während der Winterferien freiwillig zu tun?
Die Schüler der Roboter-AG haben sich ein halbes Jahr lang einmal wöchentlich nachmittags in der Schule getroffen, um sich auf diesen Tag vorzubereiten. Sie haben mit geeinten Kräften versucht, die im August veröffentlichten Aufgabenstellungen der First Lego League zu lösen: Auf dem Spielfeld, in der Größe einer Tischtennisplatte, müssen Objekte bewegt, verändert und neu positioniert werden. Dafür haben die Schüler einen fahrbaren Lego-Mindstorms-Roboter mit verschiedenen passenden Greifarmen und Schiebern entwickelt und programmiert. Passend zur diesjährigen Thematik „City Shaper“ haben sie einen Lösungsansatz entwickelt, um Gießens Innenstadt abgasfreier und verkehrssicherer zu machen. Heute wollen die Gießener Schüler mit dem Teamnamen „GI-Robot“ ihre Lösungen der Jury präsentieren und sich mit den anderen elf Teams des Rhein-Main-Gebiets messen.



Die Klasse 9b hat sich zu Weihnachten überlegt, anderen Menschen etwas Gutes zu tun. Sie haben eine Spendenaktion ins Leben gerufen, bei der sie haltbare Lebensmittel mit der gesamten Schule für die Tafel Gießen gesammelt haben. Bei der Tafel Gießen können sich bedürftige Menschen für einen kleinen Betrag Lebensmittel holen. Im Zusammenhang mit dieser Spendenaktion und dem Besuch der Tafel Gießen hat die 9b Einblicke in die Arbeit der ehrenamtlichen Mitarbeiter und die Organisation der Tafel Gießen bekommen. 
Sebastian Dauzenroth, Ole Kiehne, Frank-Walter Steinmeier, Hannah Franken und Antje Mühlhans
Alexander Zippel (r.) gratuliert im Namen der Volksbank Elena Kurkina (M.) und Schulleiterin Antje Mühlhans. Elena Kurkina gewinnt bei "jugend creativ"