„Chemie mach mit!“ ist der Experimentalwettbewerb für SchülerInnen der Sekundarstufe I in Hessen, veranstaltet vom hessischen Kultusministerium und der Goethe-Universität Frankfurt. In der aktuellen Runde (33.) experimentierten SchülerInnen der Science-Klassen des Jahrgangs 7 von Frau Dr. Lehr und Hr. Metzger zum Oberthema „Fleißige Pilze!“. Beispielsweise wurde Hefe mit verschiedenen Kaugummisorten „gefüttert“ und die Beobachtungen dokumentiert und interpretiert.
Wohl dem, der diesen Moment erkennt, an dem die Zeit gekommen ist, einen neuen Anfang zu wagen, neue Wege zu beschreiten, Altes hinter sich zu lassen.
Die jugendlichen Autoren und Autorinnen des Jahrgangs 9 zeigten in ihren vielfältigen Kurzgeschichten, die sie im Rahmen des Schreibwettbewerbes 2018 verfassten haben, sensibles Gespür und viel Empathie für dieses Thema.
Simone Pfister, Organisatorin und Betreuerin des Wettbewerbs, hatte einen würdigen Rahmen für das Finale geschaffen, in dem die Texte der 8 Finalisten hervorragend zur Geltung kamen. Dabei trug neben den kurzweiligen Geschichten auch der Auftritt der Schulband viel dazu bei, dass Finalisten und Zuhörer zwei angenehme Stunden verbrachten.
... und dazu hatten alle diejenigen, die am vergangenen Dienstagabend den Weg in die E-Aula des LLG zum gemeinsamen Sommerkonzert der Schulbands, des Orchesters und der Chöre gefunden hatten, auch allen Grund.
Bei herrlichem Sommerwetter verbreiteten die Ensembles des LLG gute Laune auf hohem musikalischen Niveau. Dabei sorgte der Unterstufenchor für erste Heiterkeitsstürme, denn ihr Eröffnungssong „Wann wird`s mal wieder richtig Sommer“ in Verbindung mit den schweißtreibenden Temperaturen des Abends entbehrte nicht einer gewissen Komik. Davon ließen sich die jugendlichen Sänger und Sängerinnen aber nicht beirren. Schwungvoll von Johannes Adamietz dirigiert brachten sie den guten-Laune-Song aus den 70igern wunderbar zur Geltung und die Stimmung im Saal ansatzlos ganz nach oben.
Es ist dunkel in der Aula des Landgraf-Ludwigs-Gymnasiums, Nebelschwaden wabern über den Boden, das Bühnenbild führt den Zuschauer in die Welt des edlen britischen Adelsgeschlechts derer von Canterville. Alt ehrwürdige Mauern ragen hinauf in einen dunklen Himmel, nur ein blasser Mond schaut herab auf die nächtliche Stille.
Doch dann rasselt es in den Tiefen der Nacht, ein schauriges Stöhnen ertönt, schwere Schritte nähern sich bedrohlich im Rücken der Zuschauer und ein Schauder fährt durch den Saal. Und dann ist es da, das Gespenst von Canterville, mit einem Satz erklimmt es die Bühne und lehrt die Zuschauer das Fürchten.
Erik Löschen spielt das umtriebige Gespenst mit großartiger Präsenz und überzeugendem Ausdruck und bereits mit seinem ersten Auftritt zieht er die Zuschauer komplett in seinen Bann.
Ein respektabler 6. Platz in der Mannschaftwertung, zwölf teilnehmende Schülerinnen und Schüler sowie Marcel Jung und Rebekka Bubel (beide LLG), die sich in ihrer Klasse bis für das Halbfinale qualifizieren konnten, war die stolze Bilanz des LLG beim hessischen Landesentscheid Tanz 2018.
Bereits zum sechsten Mal nahm das Landgraf-Ludwigs-Gymnasium an diesem Wettbewerb teil. Die Hessischen Meisterschaften der Schulen fanden bereits zum 43. Mal im Rahmen des Schulsportwettbewerbs “Jugend trainiert für Olympia” statt. In diesem Jahr wurde der Landesentscheid zum zweiten Mal in Königstein im Taunus durchgeführt. Insgesamt präsentierten sich 650 Schülerinnen und Schüler den Wertungsrichtern.
von links nach rechts: Kira Wagner (Spanischlehrkraft), Nicole Hof, Emily Ripplinger, Justus Hammermann, Nicolae Iovv, Felizia Schrader, Svenja Grünspahn, Elisa Gerth (Spanischlehrkraft)
Unter den diesjährigen Abiturientinnen und Abiturienten der Q4 legten 6 Schülerinnen und Schüler des Landgraf-Ludwigs-Gymnasiums Gießen im November 2017 die vom Instituto Cervantes ausgestellten spanischen Sprachdiplome erfolgreich ab. Im Rahmen eines Abschiedsessens im mexikanischen Restaurant Enchilada in Gießen bekamen die Schülerinnen und Schüler in der letzten offiziellen Schulwoche die Zeugnisse von Frau Wagner (Leitung der DELE-AG) und Frau Gerth (Spanischlehrkraft in der Q4) verliehen, die die Jugendlichen zu den beachtlichen Ergebnissen beglückwünschten und die durchgehend positive Kursatmosphäre, die tolle Zusammenarbeit sowie die Motivation und das Interesse für die spanische Sprache und Kultur der engagierten Gruppe lobten.
Demnächst am LLG
13 Apr. 2025, Pessach - Passafest (Befreiung aus Ägypten) |
22 Apr. 2025, 1. Schultag nach den Ferien |
25 Apr. 2025, Mensa geschlossen |