Initiiert vom Technologie- und Innovationszentrum Gießen konnten die Schülerinnen und Schüler des Bio-LK Kurses am 6. Februar 2018 auf Einladung der Projektgruppe Bioressourcen des Fraunhofer–Instituts für Molekularbiologie und angewandte Ökologie unter der fachkundigen Betreuung von Herrn Prof. Dr. Marc Schetelig und seinem Team im Rahmen eines Nachmittagsworkshops sowohl theoretisch als auch ganz praktisch ihr Wissen um die Gentechnik insbesondere im Bereich der Insektenbiotechnologie erweitern.
Das LLG ist auf Hessenebene stark vertreten
Im Herbst des vergangenen Jahres nahm das Landgraf-Ludwigs-Gymnasium Gießen am jährlich stattfindenden Wettbewerb „Heureka“ teil. Bei diesem naturwissenschaftlichen Wettbewerb, den die INKAS-Berlin ausrichtet, werden die Schülerinnen und Schüler mit Fragen aus den folgenden drei Themengebieten konfrontiert: Mensch und Tier, Natur und Umwelt, Technik und Fortschritt. Die Kinder müssen dabei ein breites Wissen zeigen, welches weit über die Inhalte hinausgeht, die sie im naturwissenschaftlichen Unterricht vermittelt bekommen. Wer weiß denn schon, warum die Menschen auf der Erde keinen Fahrtwind davon spüren, dass die Erde sich mit 1600km/h um sich selbst dreht? Oder wer weiß, welches die Nachbarplaneten der Erde sind?
Jede Klasse des Jahrgangs 8 nahm in diesem Schuljahr im Rahmen des Politik und Wirtschaft-Unterricht an dem zweitägigen Projekt "News Caching" teil. Die Veranstaltungen fanden statt im Zeitraum Dezember 2017 bis Januar 2018.
In dem Medienprojekt erhalten die Schüler/innen gezieltes Hintergrundwissen zu Nachrichtenkanälen im Internet, zur Informationsbeschaffung, zu den Grundfunktionen und zu Webportalen. Darüber hinaus lernen die Schüler, ihren eigenen Medienumgang zu reflektieren und schreiben eigene Meldungen, Berichte und Kommentare, welche in einem eigenen Weblog veröffentlicht werden. Begleitet werden die Schüler dabei von erfahrenen Journalisten und Medienpädagogen der Mecodia GmBH.
Welches ist das beste französische Jugendbuch, das diese Auszeichnung auf der Leipziger Buchmesse am 15.3. verliehen bekommen soll?
Diese Frage diskutierte Anna Christina Geiger am 14.2.18 zusammen mit 33 anderen Oberstufenschülerinnen und –schülern aus ganz Hessen. Veranstaltungsort der zweiten Runde des Prix des Lycéens Allemands, eine Initiative des Institut français Deutschland in Zusammenarbeit mit der Ernst Klett Sprachen GmbH, war das Friedrich-Dessauer-Gymnasium in Frankfurt.
Christina Pleschka aus der Klasse E10c hat sich als Vertreterin des LLG an die Internationale Biologieolympiade (IBO) gewagt. Man darf dies wohl ein Wagnis nennen, denn die IBO, ein vom IPN (Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik) organisierter Wettbewerb, beinhaltet sehr anspruchsvolle Aufgaben. Meist wird die IBO nur von wenigen SchülerInnen eines Biologie-Leistungskurses der Q-Phase angetreten. Christina wurde für ihren Einsatz belohnt und hatte es bereits als junge Schülerin der E-Phase in die zweite Runde geschafft!
Fortbildungsreihe geht in die fünfte Runde
Das LLG ist das hessische „Experimento Zentrum“ der Siemens Stiftung und bietet, bereits im fünften Jahr in Folge, Lehrerfortbildungen zum Thema Schülerexperimente im naturwissenschaftlichen Unterricht an. Die dreitägige Schulung durch Frau Maute-Möhl und Frau Dr. Lehr beinhaltet die Vermittlung von Wissen zum Einsatz des Experimentierkoffers zum Konzept Experimento der Siemens Stiftung.
Demnächst am LLG
25 Apr. 2025, Mensa geschlossen |