In der Nacht vom 21.11. auf den 22.11.2025 wurde das gesamte E-Gebäude wieder in eine riesige Knobellandschaft umgewandelt. 170 Schülerinnen und Schüler und 11 Lehrkräfte stellten sich den Aufgaben der „Langen Nacht der Mathematik“ (www.mathenacht.de). Das Ziel ist es, neben dem Spaß an der Mathematik, der in einer solchen Nacht im Vordergrund steht, in die dritte und finale Runde einzuziehen und hier so viele Aufgaben wie möglich zu bearbeiten und die Lösungen einzureichen, um Punkte für die Rangliste zu ergattern. Um diese Runde zu erreichen, müssen in den zwei Runden zuvor jeweils 10 anspruchsvolle Aufgaben gelöst werden. Hier ist mathematisches Geschick und Geduld zum Knobeln gefragt. Nur die wenigsten Gruppen schaffen es soweit.

Am Freitag, dem 05. Dezember 2025 findet um 15 Uhr in der Bibliothek des Landgraf-Ludwigs-Gymnasiums eine Informationsveranstaltung für den Übergang 4/5 statt. Eingeladen sind Schülerinnen und Schüler der derzeitigen vierten Klassen aus der Stadt und dem Landkreis Gießen mit ihren Eltern, die an der Infoveranstaltung „LLG erleben“ verhindert waren. Nach einem Vortrag der Schulleiterin gibt es für alle eine Schulführung. Für individuelle Fragen wird ausreichend Zeit und Raum sein.
Wir bitten unter Anmeldung unter:
Am 14. November 2025 präsentierten drei Robotik-Teams vom Landgraf-Ludwigs-Gymnasium im MINT-Space der THM die FIRST Lego League (FLL). Die Zuschauer erhielten Einblicke in das Robot-Game und das Robot-Design im Rahmen der FLL. Anschließend erzählt das „Team Germany“ aus Friedberg von seinen Erfahrungen bei der Robotik-Weltmeisterschaft „FIRST Global Challenge“ in Panama, bei der es Deutschland Anfang November vertreten hat.
Der eigentliche FLL-Regionalwettbewerb findet am 07. Februar 2026 im Chemie-Hörsaal-Gebäude der JLU Gießen statt.
- Über 20 Teams sind für die Stufe „Challenge“ angemeldet.
- Rund 10 Teams nehmen an der Stufe „Explore“ für Grundschulen teil.
- Es wird eine Demonstration der nächsten Stufe der „FIRST Tech Challenge“ geben.
Besucher sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Die FIRST Lego League bietet eine hervorragende Gelegenheit, die Begeisterung für MINT zu fördern.
Bereits um 5:30 Uhr traf sich das Robotik-Team Bluetooth Brothers vom Landgraf-Ludwigs-Gymnasium, um zum Probewettbewerb der diesjährigen FIRST-Tech-Challenge zu fahren. Dieser fand am Ernst-Abbe-Gymnasium in Oberkochen, nahe Stuttgart, statt. Teams aus ganz Deutschland traten in Testspielen gegeneinander an. Ziel der Matches war es, möglichst viele Punkte zu sammeln, indem die Roboter Bälle in einen Korb schießen und sich zuverlässig in einer vorgegebenen Parkzone positionieren. Beides erfordert hohe Schnelligkeit und Präzision.
Im Forum Werkstattbühne der THM in Gießen werden Schüler motiviert, mit Robotics-Ansätzen der „First Lego League“ die MINT-Fächer, die Technik, das Programmieren und auch die Forschung kennenzulernen.
Wer kennt nicht die bunten Spielsteine des dänischen Herstellers Lego? Schon von klein auf bauen Mädchen und Jungen Häuser, Türme oder Tiere aus den gelben, roten, blauen und grünen Steinen. Diese Spielfreude macht sich eine Organisation zunutze, die das Lego-Spielen mit dem Programmieren am Computer kombiniert.
„Wir motivieren die Jugend, mit Robotics-Ansätzen der ‚First Lego League‘ die MINT-Fächer, die Technik, das Programmieren und auch die Forschung kennenzulernen“, sagt Alexander Kremper vom Schüler:innen-Forschungszentrum Mittelhessen. Im Forum Werkstattbühne der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) hat er gemeinsam mit Kathrin Steckenmesser-Sander vom Institut für Didaktik der Physik der Justus-Liebig-Universität die Ziele der „First Lego League“ vorgestellt.
Am Mittwoch, dem 12. November, traf sich unser Geschichts-LK um 8 Uhr morgens am Bahnhof, um gemeinsam zu unserer Exkursion zum Thema „Revolution 1848/49“ nach Frankfurt am Main aufzubrechen. Unser erster Programmpunkt war der Besuch des Instituts für Stadtgeschichte im ehemaligen Karmeliterkloster. Dort nahmen wir an einem Workshop zum Thema „Frauen in den Revolutionsjahren 1848/49“ teil. Zunächst bekamen wir eine Führung durch das Gebäude und erhielten einen Überblick über die historischen Hintergründe. Anschließend durften wir in einem Konferenzsaal originale Dokumente und Bücher aus der Zeit ansehen, was für viele von uns ein echtes Highlight war. Danach wurden wir in kleinere Gruppen eingeteilt und sollten ausgewählte Quellen eigenständig analysieren.

Demnächst am LLG
| 25 Nov. 2025 , 13:00 - 15:00, Deutsches Tanzsportabzeichen (DTSA) (Rt) |
| 04 Dez. 2025 , 18:30 - 20:00, Informationsveranstaltung Übergang in die E-Phase, E-Haus (Fz) |
| 05 Dez. 2025 , 15:00 - 17:00, Informationsveranstaltung Übergang 4/5 |

