Vor einigen Jahren wurde das Vorhaben noch von der beschlossenen Projektliste gestrichen, 2026 soll es nun Realität werden: Am Landgraf-Ludwigs-Gymnasium soll im kommenden Jahr eine Multifunktionshalle gebaut werden, die sowohl dem Sport als auch dem Darstellenden Spiel zugute kommen soll. Für 2028 ist die Fertigstellung geplant.

Gießen (rsc). »Lass uns möglichst viele Fehler machen und möglichst viel aus ihnen lernen. Lasst uns jetzt schon Gutes säen, damit wir später Gutes ernten. Lasst uns das alles tun, weil wir können und nicht müssen. Weil jetzt sind wir jung und lebendig - und das soll ruhig jeder wissen.»: So lauten Teile eines vorgetragenen Textes der Poetry-Slammerin Julia Engelmann.
Am 3. Juli 2025 besuchte die Klasse 10b gemeinsam mit Frau Lehr den Makerspace Gießen – eine offene Hightech-Werkstatt, die kreatives Tüfteln und praxisnahes Lernen verbindet. Dort haben wir einen Robotik-Workshop gebucht.
Seit einigen Jahren beteiligen sich unter Federführung von Herrn Sebastian Dauzenroth regelmäßig Klassen des LLG an der Reinigung bereits verlegter Stolpersteine, die an verfolgte emigrierte und ermordete Juden sowie andere NS-Opfer aus Gießen erinnern. Am Donnerstag, dem 26. Juni 2025, wurden wieder acht neue Stolpersteine verlegt und daran waren im Beisein von Oberbürgermeister Becher, unserer Schulleiterin Frau Pfannmüller, von einigen Lehrern sowie Anwohnern drei Schülerinnen des LLG beteiligt.
Mit großer Begeisterung blicken wir auf den diesjährigen internen Schreibwettbewerb zurück, bei dem die beeindruckenden Gemälde „Christina’s World“ von Andrew Wyeth (1948) und „Chop Suey“ (1929) von Edward Hopper als kreative Inspirationsquelle dienten. Im Deutschunterricht von Herrn Dr. Botor, Frau Ebertz, Frau Dr. Wehn, Frau Bier und Herrn Jungbluth entstanden dazu fantasievolle und tiefgründige Geschichten, die die Vielfalt und das Talent unserer Schülerinnen und Schüler eindrucksvoll unter Beweis stellten.
Der Landesverband Hessen des VBIO (Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin) vergibt jährlich den Karl-von-Frisch-Preis an die besten hessischen Abiturientinnen und Abiturienten im Fach Biologie. In diesem Jahr dürfen sich gleich zwei Schüler des Biologie-Leistungskurses von Frau Dr. Lehr über diese besondere Ehrung freuen: Annika Hufschild und Linus Kolb.

Demnächst am LLG
| 25 Nov. 2025 , 13:00 - 15:00, Deutsches Tanzsportabzeichen (DTSA) (Rt) |
| 04 Dez. 2025 , 18:30 - 20:00, Informationsveranstaltung Übergang in die E-Phase, E-Haus (Fz) |
| 05 Dez. 2025 , 15:00 - 17:00, Informationsveranstaltung Übergang 4/5 |

