Willkommen am Landgraf-Ludwigs-Gymnasium

 

Ich freue mich, Sie auch im Namen der Schulgemeinde auf der Homepage des Landgraf-Ludwigs-Gymnasiums begrüßen zu dürfen und möchte Ihnen unsere Schule kurz vorstellen.

Wir sind ein Gymnasium, das seinen Schülerinnen und Schüler neben den fachlichen Kompetenzen auch das eigenständige Arbeiten und das soziale Miteinander vermittelt. Es ist unser Ziel, sie in ihrer Entwicklung zu verantwortungsbewussten und toleranten sowie kritik- und teamfähigen Menschen zu unterstützen.

 

Gemäß unserem Leitbild

  

Raum für Entfaltung 

LaLuLo

Zeit für Bildung

 


sollen unsere Schülerinnen und Schüler in ihrer Schulzeit am LLG Gelegenheit erhalten, ihre Stärken zu entdecken, ihre Persönlichkeit zu entwickeln und Orientierung für ihren weiteren Lebensweg zu bekommen. Dazu tragen wir mit einer breit angelegten Bildung bei, die unter Berücksichtigung der Individualität jedes Einzelnen den eigenen Horizont erweitert: Unter anderem bieten wir verschiedene Einstiegsprofile in der Klasse 5 an, wir sind Teil des MINT-EC, haben eine sehr engagierte Schülervertretung, ein breit angelegtes Beratungs- und Unterstützungsangebot, eine Begabten- und Begabungsförderung und noch vieles mehr. Seien Sie herzlich eingeladen, sich auf unserer Homepage über die vielfältigen Möglichkeiten unserer Schule zu informieren.

Im neunjährigen Lernprozess möchten wir die jungen Menschen so vorbereiten, dass sie sowohl ein ihren Neigungen entsprechendes Studium als auch eine berufliche Ausbildung erfolgreich absolvieren können. Hierbei legen wir Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit dem Elternhaus, um unserer Verantwortung für jedes uns anvertraute Kind gerecht werden zu können. 

 Annette Pfannmüller, Schulleiterin


Hochbegabung logo IMG 7742 Logo JugendDebattiert jugend forscht logo schulegesundlogo COMENIUS logo rbg Tanzsport mint ecsm

Aktuelle Nachrichten aus der Schulgemeinschaft

 

Einladung zu Ludwigs Talente Abend

Am kommenden Donnerstag, den 03.04.25 findet Ludwigs Talente-Abend von 17 bis 19 Uhr im E-Haus unserer Schule statt. Ludwigs Talente-Abend ist aus dem ehemaligen Forscherabend bzw. Forscher-Band-Abend hervorgegangen mit dem Ziel, die vielfaltigen Begabungen unserer Schülerinnen und Schüler zu zeigen. Es erwartet Sie ein buntes Programm mit Beiträgen aus dem ScienceScout Projekt, vom Geschichtswettbewerb, der Robo-AG, KuKo, der Tanz-AG, vom Orchester und Solo-Gesang.

Auf nach Avignon! Schüleraustausch des LLG mit dem Lycée René Char

Vom 27.03.2025 bis zum 03.04.2025 findet wieder unser Schüleraustausch mit unser Partnerschule, dem Lycée René Char, in Avignon statt!

 

 

Projekttag Gegenwartsliteratur: Leistungskurs Deutsch trifft Autorin Helene Bukowski

Der Deutsch-Leistungskurs der Q3 verbrachte am 19.3.25 einen interessanten und inspirierenden Schulvormittag mit der jungen Berliner Autorin Helene Bukowski. „Milchzähne“- der dystopische Debütroman Bukowskis war kürzlich Thema im Unterricht des Kurses, in dem die Gegenwartsliteratur eine wichtige Rolle spielt, denn die Schülerinnen und Schüler wählen unter dem Motto „literarisches Leben“ regelmäßig aktuelle Werke aus, um über diese zu diskutieren und Rezensionen zu verfassen. So traf es sich gut, dass „Milchzähne“ 2024 verfilmt wurde und im Rahmen der 19. Schul-Kino-Wochen zur Auswahl stand. Auf Initiative von Deutschlehrerin Anette Hinkel und ihres engagierten Kurses wurde die junge Autorin kurzerhand nach Gießen eingeladen.

LLG Schülerinnen gewinnen die MINT-Nacht

mint ecsmAlina Frohwerk (9e) und Marla Bietz (8e) auf den Plätzen 1 und 2 bei der 11. Mittelhessische MINT-Nacht der Schulen des nationalen Excellence-Schulnetzwerkes MINT-EC und der Gießener Hochschulen

Am 06. März 2025 begrüßten im großen Hörsaal der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) die Verantwortlichen der Gesamtschule Gießen Ost, der Liebigschule und des Landgraf-Ludwigs-Gymnasium aus Gießen sowie der Weidigschule aus Butzbach etwa 100 Gäste, darunter Schulleiterin Annette Pfannmüller.

Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 – 10 dieser MINT-EC Schulen hatten sich jeweils ein eigenes Thema aus den Bereichen Naturwissenschaft und Technik gesucht und zu diesem über mehrere Wochen hinweg recherchiert und dazu experimentiert. 

LLG-Schülerinnen und -Schüler reichen 19 Beiträge beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2024/25 ein

„Bis hierhin und nicht weiter!? Grenzen in der Geschichte“ – so lautete der Titel des Geschichtswettbewerbs 2024/25, an dem sich insgesamt 30 Schülerinnen und Schüler des Landgraf-Ludwigs-Gymnasiums beteiligten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erforschten dabei u.a. mithilfe von Dokumenten aus Archiven und/oder Zeitzeugeninterviews das Ziehen, Überschreiten und Durchbrechen moralischer, gesellschaftlicher, politischer sowie geographischer Grenzen in der Vergangenheit. Insgesamt entstanden 19 beeindruckende Wettbewerbsbeiträge, die angefangen von schriftlichen Arbeiten bis hin zu kreativen Beiträgen in Form eines Audiowalkes sowie eines Dokumentarfilmes reichen:

Aus der GAZ: "Gießener Zeit war die glücklichste"

Die Gießener Bombennacht am Nikolaustag 1944 hat Bernhard Vogel im Luftschutzkeller überlebt. Der ehemalige Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz und später von Thüringen, der gestern im Alter von 92 Jahren verstorben ist, hat einen Teil seiner Kindheit in der Universitätsstadt verbracht. Hier lebte er mit seiner Familie, ging aufs LLG, war Messdiener in St. Bonifatius. Zeitlebens blieb er Gießen eng verbunden.

LLG bei Nacht

 

Demnächst am LLG

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.