Erlebnisbericht: Erfinderlabor „Organische Elektronik“ 2014

Seit 2005 veranstaltet das Zentrum für Chemie jedes Jahr Erfinderlabore zu unterschiedlichen Themen, die sich mit aktuellen Forschungsgebieten beschäftigen. Diese werden im Unterricht nur wenig bis gar nicht behandelt. In diesem Jahr hatte ich das Glück dabei zu sein.  

LG2014-0002Das Thema des 15. Erfinderlabors lautete „Organische Elektronik“. Als ich mich wie 200 andere Schüler für das Erfinderlabor bewarb, konnte ich mir noch nicht viel unter dem Thema vorstellen. Im Internet fand ich zwar das Stichwort „leuchtende Kunststoffe“, jedoch konnte ich mir nicht erklären, wie dies funktionieren sollte. Deshalb ging ich ohne Vorkenntnisse und mit Spannung in die Woche hinein.

Ich fuhr am Sonntagnachmittag mit dem Zug von Gießen und kam als erste in der Jugendherberge an. Doch schon bald stießen die anderen 15 Schüler dazu. Wir alle waren aufgeregt und gespannt, was in den nächsten Tagen auf uns zukommen werden würde. Doch das Rätseln hatte bald ein Ende, denn am Abend erhielten wir noch einige Infos zu den folgenden Tagen. Richtig freuen konnten wir uns aber noch nicht: Wir standen nämlich vor der Aufgabe, innerhalb weniger Tage eine Präsentation zu erarbeiten, die wir dann vor ca. 160 Leuten bei Merk präsentiert werden sollten. Dies schien uns erstmal unmöglich.

Den Montag verbrachten wir in der Firma Merck. Als wir das Gelände durch die gläserne Pyramide des Eingangsbereiches betraten, waren wir echt erstaunt. Das Gelände war so riesig, dass wir einen Bus brauchten, um einen Überblick zu bekommen. Mit Hilfe von zwei Vorträgen wurde zum ersten Mal klar, was sich hinter dem Namen „Organische Elektronik“ versteckt. Der erste handelte von Flüssigkristallen, in welchem Gebiet Merck führend ist. Diese sind in vielen Bildschirmen verbaut und unter dem Namen LCDs oder LEDs bekannt. Man konnte gut verstehen, wie diese Technik funktionierte, doch sobald es in die Details ging, war es ziemlich schwer für mich zu folgen und ich war froh, dass es nicht nur mir so ging. Der zweite Vortrag von Prof. Rehahn war dann verständlicher. Er führte uns Schritt für Schritt in  die Thematik der organischen Elektronik ein.  Nun wussten wir, was auf uns zukommt. Erschöpft vom langen Zuhören gingen wir zum Mittagessen.

Anders als erwartet durften wir in der Besucherkantine von Merck zu Mittag essen.  Dort wurden wir mit Cocktails und leckerem Essen begrüßt. Nach dem Essen hatten wir dann noch die einmalige Möglichkeit, die Labore und Reinräume, in welchen OLEDs hergestellt werden, zu besichtigen. Dies war faszinierend und wir erhielten einen Einblick in den aktuellen Forschungsstand und in die Arbeit von Merck.


Am frühen Abend kamen wir wieder an der Jugendherberge an und freuten uns auf einen gemütlichen Abend, jedoch blieb uns dieser verwehrt. Nach dem Abendessen  mussten wir uns einem dreistündigen Präsentationstraining unterziehen, um uns auf die Präsentation unserer Ergebnisse vorzubereiten. Dies stellte sich zwar als anstrengend aber trotzdem sehr hilfreich heraus, denn jede Person bekam eine persönliche Rückmeldung und Tipps, wie sie ihr Auftreten verbessern kann. Diese konnten wir dann am Freitag umsetzten.

LG2014-0001Am Dienstagmorgen nach dem Frühstück ging es dann zum ersten Mal ins Labor der TU Darmstadt. Dort hatten wir die Möglichkeit, drei Tage lang an den uns zugeteilten Themen zu forschen. Dazu wurden wir in Gruppen von vier Leuten eingeteilt. Unsere Gruppe beschäftigte sich mit dem Thema „Grätzel-Zelle“. Dies ist eine Solarzelle, welche mithilfe von Farbstoffen Strom erzeugt. Unsere Aufgabe war es also, eine solche Solarzelle aus Farbstoffen zu bauen und dann durch das verändern von einigen Parametern zu optimieren, um so die höchstmögliche Stromproduktion mit unseren Mitteln zu erreichen. Doch das Verbessern der Grätzel-Zelle stellte sich zuerst als sehr schwierig heraus, da wir Mühe damit hatten, überhaupt eine funktionierende Solarzelle zu bauen. So geschah es, dass wir am ersten Tag nicht eine einzige Zelle zum laufen bekamen, deshalb war an ein Optimieren noch gar nicht zu denken. Wir machten die Erfahrung, dass Versuche oft nicht klappen und dass man bis zum Gelingen eines Experimentes sehr viel Geduld haben muss. Trotzdem waren wir nach dem ersten Tag also sehr deprimiert.

An den folgenden zwei Tagen im Labor funktionierte es dann endlich und wir waren sehr erleichtert, als wir den ersten Strom messen konnten. Die Arbeit im Labor machte von Tag zu Tag mehr Spaß, denn je länger man experimentierte, desto selbständiger wurde man. 

Die Zeit im Labor endete immer gegen Nachmittag. Danach machten wir uns auf den Weg zu Jugendherberge und hatten dort Freizeit. Ein Teil dieser Zeit verbrachte ich damit, mit anderen in die Stadt zu gehen oder in einer lockeren Runde Spiele zu spielen. Einen anderen Teil mussten wir jedoch für die Arbeit an unseren Präsentationen verwenden. Fertigstellen konnten wir die Präsentation allerdings erst am Donnerstagabend, sodass wir in der Nacht zu Freitag noch bis 3 Uhr morgens an unserer Präsentation arbeiteten. Doch das Ergebnis hat sich gelohnt.

Am nächsten Morgen hatten wir noch die Möglichkeit unsere Präsentationen noch einmal durchzugehen, um uns noch letzte Tipps zu holen. Dann machten wir uns ein letztes Mal auf den Weg zur Firma Merck. Dort sah ich zum ersten Mal den riesigen Raum, in welchem die Veranstaltung stattfinden sollte. Stühle, Leinwand und Rednerpult waren schon aufgebaut und warteten nur noch darauf, getestet zu werden. Also sprachen wir alle noch einmal kurz zum Test in das Mikrofon und gingen dann noch etwas essen.  Die Aufregung war mittlerweile deutlich zu spüren.


Dann war es so weit und die Gäste - darunter Familie, Freunde und Lehrer – wurden hereingelassen. Die Präsentationen begannen. Unsere Gruppe war als letzte dran, was nicht gerade zur Beruhigung beitrug, da die anderen nacheinander erleichtert auf ihren Stühlen Platz nehmen konnten. Schließlich waren wir an der Reihe und hielten unseren Vortrag über die „Grätzel-Zelle“ und alles klappte wie nach Plan. Nach den Vorträgen bekam jede Gruppe noch eine persönliche Rückmeldung und viele Geschenke. Die Woche war nun vorbei und wir alle mussten uns voneinander verabschieden. Dies fiel uns schwer, da wir trotz der kurzen stressigen Zeit eng zusammengewachsen waren. 

Alles in allem kann ich sagen, dass die Woche eine unbeschreiblich schöne Erfahrung für mich war. Es hat schließlich nicht jeder die Chance, in den Laboren auf eigene Faust zu experimentieren und zu forschen. Auch die Präsentation hat mich weiter gebracht, da dies eine kleine Überwindung für mich war. Ich habe in der Woche also sehr viel gelernt und viele nette junge Menschen kennengelernt, sodass ich froh bin, die Möglichkeit bekommen zu haben, an diesem Erfinderlabor teilzunehmen.

LG2014-0000 

 

 

 

Paula Baar (9c) und Laura Hüttseifer (9c) bei der Internationalen Junior Science Olympiade erfolgreich in der 2. Runde

IJSODer diesjährige Internationale Junior Science Wettbewerb (http://www.ipn.uni-kiel.de/projekte/ijso/) für Schülerinnen und Schüler bis 16 Jahre drehte sich rund um das Thema „Bunt, bunt, bunt sind alle meine Kleider!“. Farbstoffe und Stoffe im umgangssprachlichen Sinn, sprich Baumwolle, Schurwolle oder pflanzliche Fasern, sollten Färbeverfahren unterzogen und die Fasern in diversen Experimenten untersucht werden. Dabei werden „naturwissenschaftliche Allrounder“ gesucht, die sich fächerübergreifend für Fragestellungen aus Biologie, Chemie und Physik interessieren, sowie Geschick im Experimentieren und Exaktheit im Auswerten beweisen. Paula und Laura erreichten so in der ersten Runde mehr als 40 von 50 möglichen Punkten und qualifizierten sich souverän für Runde 2!

In dieser schrieben sie Anfang Mai eine 90-minütige Klausur, die vom IPN (Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik) entwickelt und aktuell vom Landesbeauftragten für Hessen noch bewertet wird. Diese Klausur besteht - in Anlehnung an das internationale Format des Wettbewerbs - aus einem Teil mit Multiple Choice Aufgaben und einem Teil mit anspruchsvollen theoretischen Aufgaben zu den Bereichen Chemie, Biologie und Physik. Die 45 besten Teilnehmer aus Runde 2 werden dann in Runde 3 zu einem mehrtägigen Auswahlseminar ins Labor nach Kiel eingeladen, wo sich dann die Olympiamannschaft bildet. Diese „Science-Allrounder“ vertreten im Dezember Deutschland bei der Internationalen Junior Science Olympiade in Mendoza (Argentinien).

Wir drücken Laura Hüttseifer und Paula Baar weiter die Daumen!

Faszination Organische Elektronik Lorena Glatthaar beim Erfinderlabor in Darmstadt

Forschen für die Zukunft: Das 15. ZFC-Erfinderlabor findet vom 12. bis 16. Mai in Darmstadt statt. 16 hochbegabte Oberstufenschüler aus ganz Hessen werden sich bei diesem praxisorientierten Workshop an- spruchsvollen Fragen zum Themenkomplex Organische Elektronik stellen. Darunter Lorena Glatthaar vom Landgraf-Ludwig- Gymnasium in Gießen. Kooperationspartner sind das Pharma- und Chemieunternehmen Merck und der Fachbereich Chemie an der Technischen Universität Darmstadt.

 

Eine ganz persönliche Spurensuche

LESUNG Hilde Schramm stellt an LLG ihr Buch „Meine Lehrerin, Dr. Dora Lux“ über eine mutige Frau im Nationalsozialismus vor

GIESSEN - (ies). „Für meine Selbstfindung war der Einfluss von Menschen entscheidend, die eine Gegenwelt zur NS-Ideologie verkörperten. Menschen, die mir eine Ahnung davon vermittelten, wie befreiend Humanität und Aufklärung sein können. Eine solche Erfahrung verdanke ich meiner Lehrerin“: Dieser Auszug stammt aus dem Buch „Meine Lehrerin, Dr. Dora Lux“ von Hilde Schramm. Er bringt das ganz besondere Streben der Autorin auf den Punkt, das Leben ihrer ehemaligen Geschichtslehrerin näher zu beleuchten und zu würdigen. Für eine Lesung war die 1936 geborene Autorin nun in der vollbesetzten Mensa des Landgraf-Ludwigs-Gymnasiums (LLG) zu Gast.

Die Begegnung mit Zeitzeugen wird nicht mehr vielen Schülern gegeben sein“, betonte die ehrenamtliche Stadträtin Monika Graulich als Vertreterin des „Vereins gegen das Vergessen“. Und die Schüler nahmen diese Chance wahr, ruhig und interessiert verfolgten sie die beeindruckende Lesung. „Mein Vater ist Albert Speer; er war Hitlers Architekt, von 1942 bis Kriegsende Minister für Bewaffnung und Munition; im Nürnberger Prozess wurde er als Kriegsverbrecher verurteilt. Meine Herkunft zwang mir eine frühe und nicht abschließbare Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus auf“, trägt Hilde Schramm vor. Schon in jungen Jahren begab sie sich auf eine ganz persönliche Spurensuche, um das Leben ihrer jüdischen Lehrerin zu rekonstruieren. Diese war schon von Kindesbeinen an nicht im jüdischen Glauben erzogen worden, der Vater trat früh aus dem Judentum aus und ließ seine Kinder evangelisch taufen. Die Kinder wuchsen emanzipiert auf, früh formte sich eine unabhängige, sehr eigenständige Persönlichkeit der späteren Studienrätin.

Dora Lux gehörte zu den allerersten Abiturientinnen und Studentinnen des Landes, erhielt 1933 Berufsverbot und überlebte das „Dritte Reich“, indem sie sich als Jüdin nicht registrieren ließ – eine bisher kaum erforschte Form des Widerstands gegen die Staatsmacht. Hilde Schramm hat diesen in einer Biographie zusammengefasst, die das Leben einer mutigen und unangepassten Frau in beeindruckender Erzählweise wiedergibt.

Hilde Schramm wurde in Berlin geboren, studierte Germanistik, Latein, Erziehungswissenschaften und Soziologie, promovierte und habilitierte. Für die Alternative Liste saß sie als Abgeordnete im Berliner Landesparlament. Sie setzt sich öffentlich für die Interessen der Opfer des Nationalsozialismus ein und ist Mitbegründerin der Stiftung „Zurückgeben“. 2004 erhielt sie den Moses-Mendelssohn-Preis für ihr Lebenswerk.

http://www.giessener-anzeiger.de/lokales/stadt-giessen/nachrichten-giessen/eine-ganz-persoenliche-spurensuche_14000566.htm, 26.03.2014

Demnächst am LLG

Hochbegabung logo IMG 7742 Logo JugendDebattiert jugend forscht logo schulegesundlogo COMENIUS logo rbg Tanzsport

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.