Reichenberger Straße 3
35396 Gießen

eMail: kontakt@llg-giessen.de
Tel.: 0641 - 306 35 30    Fax: 0641-306 35 36

×

Fehler

[OSYouTube] Alledia framework not found

Gießen (red). Die Tanz-AG des Landgraf-Ludwigs-Gymnasiums unter Leitung von Sandra Rupprecht freute sich über sehr gute Ergebnisse beim »Jugend trainiert für Olympia«-Landesentscheid Tanz in Königstein. Am Start waren insgesamt sieben Paare des LLG, die im Langsamen Walzer, Quickstep, Cha-Cha-Cha und Jive ihr Können zeigten.

29315405 giloka 0607 jcs tanz 070 4c 3a7aIn der Wettkampfklasse II stellten sich drei Paare der Konkurrenz, alle Tänzer meisterten die Vorrunde souverän. Niklas David Lenz und Yi Rui Woo erreichten sogar das Semifinale und landeten schließlich auf Platz zehn von insgesamt 48 Paaren. Zoe Musick und Anna-Sophie Weber erreichten Platz 34, Kilian Rudolph und Leonie Wolf Platz 25. In der Gesamtwertung landete die WK-II-Gruppe auf Rang sieben. In der Wettkampfklasse I erreichten Niclas Weigand und Nele Weber Platz 15, Saskia Mocha und Johanna Schwan Platz 14.

Gregor Heuer und Franziska Marleen Ewald, die es neben Tim Felix Becker und Carlotta Roeb auch in die erste Zwischenrunde schafften, erreichten Platz zwölf. Das Paar Becker/Roeb schaffte den Einzug ins Finale und wurde am Ende Zweiter von 17 Paaren. Für die Team-Gesamtwertung bedeutete dies Rang drei.

Gießener Anzeiger, 6.7.22

20220630 SZung

Zum Ende des Schuljahrs hatte die Schülerzeitung am Landgraf-Ludwigs-Gymnasiums drei Gießener Bundestagsabgeordnete zu Sommerinterviews eingeladen, Prof. Dr. Helge Braun (CDU), Ali Al-Dailami (Die Linke) und Felix Döring (SPD). Ziel war es, die Schülerinnen und Schüler über die politische Arbeit in Berlin zu informieren und ihnen die Möglichkeit für einen inhaltlichen Diskurs mit den Abgeordneten zu geben. Dazu wurden die Abgeordneten zunächst nach einander vom Chefredakteur der Schülerzeitung, Maximilian Stock, interviewt. Anschließend konnten die Schüler den jeweiligen Gästen Fragen stellen. 
Als Erster berichtete der ehemalige Kanzleramtsminister Helge Braun über seine Arbeit im Haushaltsausschuss. Auf die Frage, was er in der gegenwärtigen Situation anders machen würde als die jetzige Regierung, nannte er zwei Punkte. Er kritisierte die zögerliche Haltung der Bundesregierung bei der Unterstützung der Ukraine mit Waffen. Außerdem fand er es mit Blick auf die Energie- und Klimakrise falsch, Atomkraftwerke abzuschalten und gleichzeitig an der Braunkohle festzuhalten. Schließlich wandte er sich eindeutig gegen eine Aufweichung der Schuldenbremse. Wer heute Schulden macht, etwa 2,5 Milliarden für einen Tankrabatt, der enge die Gestaltungsräume der nächsten Generation ein, so Braun.

mint ecsmSeit mehr als drei Jahren gab es keine Mittelhessische MINT-Nacht mehr, nun fand sie wieder statt, diesmal an der Weidigschule in Butzbach. 

Insgesamt 15 Schülerinnen und Schüler aus 5 Schulen im Raum Gießen stellten ihre Präsentationen zu naturwissenschaftlichen Themen vor, aufgeteilt in zwei Altersgruppen.Vom LLG waren Alina Frohwerk (Kl. 6e) und Jonathan Fink (Kl. 9a) mit dabei. 

Bild LLG Team 2022 Die Teilnehmer des LLG: Alina Frohwerk und Jonathan Fink (Mitte) mit den Betreuern Frau Beck (rechts) und Herrn Rührup (links) im Foyer der Weidigschule Butzbach.

Alina stellte in der Altersgruppe der Jüngeren eine kluge Idee zum Schutz der Meerestiere vor Lärm beim Bau von Windparks vor. Offshore-Windkraftanlagen benötigen eine feste Verankerung im Meeresboden, deren Installation jedoch oft mit einem hohen Geräuschpegel einhergeht, was Meeresbewohner wie Wale und Robben Schaden zufügt. Hier kommt die Idee eine Saugglocke („Suction-Bucket“) ins Spiel: Diese bohrt sich durch Unterdruck im Inneren von selbst in den Meeresboden, Lärm entsteht dabei kaum. Dieses Verfahren wird inzwischen auch bei Offshore-Windparks vermehrt eingesetzt. Alina demonstrierte dem Publikum sogar einen Modellversuch in einem Wasserbecken, der die Funktion der Saugglocke überzeugend darstellte. Die sehr gut vorbereitete Präsentation und der souveräne Vortrag wurden von der Jury mit dem 2. Preis belohnt.

LesungAm Abend zuvor hatte sie noch auf Einladung des Literarischen Zentrums aus ihrer Graphic Novel »Nils« gelesen, in der sie den Tod ihrer dreijährigen Sohnes infolge eines Behandlungsfehlers anrührend thematisiert. Tags drauf war die Berliner Autorin und Illustratorin Melanie Garanin mit einem gänzlich anderen Buch zu Gast am Landgraf-Ludwigs-Gymnasium. Dort stellte sie auf lockere und lustige Art ihren neuesten Comic »Völlig meschugge?!«, der mit Andreas Steinhöfel entstand, der 6. Klassenstufe vor.

Artikel von Elisa Röhrsheim und Josephine Klein

IMG_2985.jpegAm 13.6 hatten die PoWi-Leistungskurse von Herrn Wengenroth und Herrn Dr. Boßhammer der Q2 Besuch von dem hessischen Finanzminister Michael Boddenberg (CDU). Dabei haben wir SchülerInnen nicht nur Verzahnung von unserer konjunkturpolitischen Theorie im Klassenraum und wirtschaftspolitischer Praxis im Ministerium erfahren, sondern es war uns darüberhinaus möglich, besonders unsere Generation betreffende Nachfragen zu stellen. 

Themenschwerpunkte waren Staatsverschuldung, Inflation, sowie Umbau unseres Sozial- und Wirtschaftssystems für die Zukunft. 

Eröffnet wurde die Veranstaltung durch einen kurzen Vortrag des Ministers zum Thema Krisenbewältigung und Staatsverschuldung, in welchem auch sein persönlicher Werdegang thematisiert wurde. 

Als gelernter Metzgermeister und später Privatunternehmer in dieser Branche gelang ihm schließlich der Sprung in die Politik, da er die Initiative für mehr Tierwohl ergriff und somit seinen Beruf mit politischem Engagement verknüpfen konnte. 

Nach seinem Vortrag wurde die Diskussionsrunde durch eine Nachfrage zu seiner persönlichen Positionierung zu Schuldenabbau in Form von Steuererhöhungen, besonders durch Übergewinnsteuer, eröffnet.

Gießen (rsc). Nein sagen will der hessische Finanzminister Michael Boddenberg (CDU) zu »zwei Dritteln der Finanzmittelwünsche bezüglich Digitalisierung« für den nächsten Doppelhaushalt. Das offenbarte er bei einem wirtschaftspolitischen Referat vor Schülern des PoWi-Leistungskurses (Politik/Wirtschaft) der Jahrgangsstufe 12 des Landgraf-Ludwigs-Gymnasiums (LLG).

Denn für Boddenberg haben die Digitalisierungsbemühungen ihre Grenzen. Besonders bei älteren Leuten gebe es massive Widerstände. Welche Investitionen priorisiert würden, wurde er in der Diskussionsrunde gefragt. Antwort: »Digitalisieren oder etwas für die Pendler tun? Die müssen jeden Tag vom Vogelsberg über 100 Kilometer zu ihrem Arbeitsplatz Fraport fahren.«

Für Sozialleistungen habe Deutschland in den letzten Jahren zu viel ausgegeben. »Es gibt in der EU nur wenig Länder, die so viel wie wir verteilen.« Die Rentenkasse werde in unserem Land durch die demografische Entwicklung enorm strapaziert. Er sei ein Befürworter der kapitalgebundenen Altersversorgung. Die Bürger und späteren Rentner sollten teilhaben an der wirtschaftlichen Entwicklung unserer Unternehmen. Also sollten künftige Rentner am Aktienmarkt investieren. Norbert Blüms einstige Aussage, die Renten seien sicher, gelte nicht mehr.

 

Das Sommerkonzert der Schulbands

01Am Mittwochabend wackelten die Wände in der B-Aula: Gleich drei aktuelle Schulbands füllten ein abwechslungsreiches Programm aus bekannten Rocknummern, gefühlvollen Balladen und weniger bekannten Meisterstücken. Frau Maute-Möhl, Leiterin der Schulbands,  berichtete über die schwierige Zeit der Bandarbeit während der Pandemie und führte mit kleinen Anekdoten durch die Veranstaltung.

Den musikalischen Einstieg lieferte die Newcomerband, die sich zu Beginn dieses Schuljahres unter der Leitung von Gunter Weckemann neu gegründet hatte. Sarah Frank hinterließ bei ihrem Gesangsdebüt in dieser Band einen sehr guten Eindruck. Die Newcomer spannten einen großen Bogen von Alice Merton bis Kraftwerk. Als bei dem Amy Winehouse-Cover „Valerie“ sogar drei Bläser im Einsatz waren, kochte die Stimmung in der Aula. 

Eltern zur Unterstützung der Bibliothek dringend gesucht!

Bibliothek

Digitale Endgeräte - Bestellungen jetzt für neue 9

iPadatSchool

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies und Google Fonts auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.