Willkommen am Landgraf-Ludwigs-Gymnasium

 

Ich freue mich, Sie auch im Namen der Schulgemeinde auf der Homepage des Landgraf-Ludwigs-Gymnasiums begrüßen zu dürfen und möchte Ihnen unsere Schule kurz vorstellen.

Wir sind ein Gymnasium, das seinen Schülerinnen und Schüler neben den fachlichen Kompetenzen auch das eigenständige Arbeiten und das soziale Miteinander vermittelt. Es ist unser Ziel, sie in ihrer Entwicklung zu verantwortungsbewussten und toleranten sowie kritik- und teamfähigen Menschen zu unterstützen.

 

Gemäß unserem Leitbild

  

Raum für Entfaltung 

LaLuLo

Zeit für Bildung

 


sollen unsere Schülerinnen und Schüler in ihrer Schulzeit am LLG Gelegenheit erhalten, ihre Stärken zu entdecken, ihre Persönlichkeit zu entwickeln und Orientierung für ihren weiteren Lebensweg zu bekommen. Dazu tragen wir mit einer breit angelegten Bildung bei, die unter Berücksichtigung der Individualität jedes Einzelnen den eigenen Horizont erweitert: Unter anderem bieten wir verschiedene Einstiegsprofile in der Klasse 5 an, wir sind Teil des MINT-EC, haben eine sehr engagierte Schülervertretung, ein breit angelegtes Beratungs- und Unterstützungsangebot, eine Begabten- und Begabungsförderung und noch vieles mehr. Seien Sie herzlich eingeladen, sich auf unserer Homepage über die vielfältigen Möglichkeiten unserer Schule zu informieren.

Im neunjährigen Lernprozess möchten wir die jungen Menschen so vorbereiten, dass sie sowohl ein ihren Neigungen entsprechendes Studium als auch eine berufliche Ausbildung erfolgreich absolvieren können. Hierbei legen wir Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit dem Elternhaus, um unserer Verantwortung für jedes uns anvertraute Kind gerecht werden zu können. 

 Annette Pfannmüller, Schulleiterin


Hochbegabung logo IMG 7742 Logo JugendDebattiert jugend forscht logo schulegesundlogo COMENIUS logo rbg Tanzsport mint ecsm

Aktuelle Nachrichten aus der Schulgemeinschaft

 

Pauline Führer: Erfinderlabor Biotechnologie

Als ich mich für das diesjährige Erfinderlabor Biotechnologie in der Goethe-Universität in Frankfurt beworben habe, wusste ich zugegebenermaßen nicht so genau, was ich mir unter dem Begriff „Biotechnologie“ eigentlich vorstellen sollte. Auch die Tatsache, dass mir dort keine bekannte Bezugsperson zur Verfügung stehen würde, war etwas ungewohnt, dementsprechend war ich sehr gespannt, was auf mich zukommen würde.

Am Montagmorgen begann die Woche in der Firma Brain-AG in Zwingenberg, wo wir Schüler das erste Mal aufeinander trafen und uns in einer Kennenlernrunde näher vorgestellt haben. Insgesamt waren es 16 Schüler und Schülerinnen, die von Schulen aus ganz Hessen angereist waren. Anschließend erhielten wir ein Skript, in dem die verschiedenen Experimente genauer erklärt wurden, die wir die Woche über in der Frankfurter Goethe-Uni in Gruppen bearbeiten würden. Später erhielten wir eine Einführung in die Welt der Biotechnologie, indem wir mehreren Präsentationen zuhören durften, in denen uns zum einen die einzelnen Funktionsfelder der Biotechnologie, zum anderen aber auch die Firma Brain-AG selbst näher vorgestellt wurden.

Pauline Führer im Erfinderlabor Biotechnologie erfolgreich

Zum 23. Mal hat das Zentrum für Chemie mit Sitz in Bensheim in Kooperation mit der Goethe-Universität Frankfurt und der BRAIN AG jeweils acht hochbegabte Schülerinnen und Schüler eingeladen, um eine Woche lang eine spannende Zukunftstechnologie kennen zu lernen. Diesmal drehte sich alles um die Biotechnolgie – eine wegweisende Querschnittsdiziplin mit enormem Einfluss auf industrielle Anwendungen und Produkte. Vom LLG dabei war Pauline Führer aus der Q1-Phase.

PaulineF

Pauline Führer (2. von rechts) wird mit drei weiteren Schülern zum Abschluss der Erfinderlabor-Woche mit dem Sonderpreis der Fraunhofer Gesellschaft ausgezeichnet 
(22. September 2017)

Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2016/17

Wieder großer Erfolg für das Landgraf-Ludwigs-Gymnasium:

IMG 1133Fünf Landespreise, vier Förderpreise und der Preis für die landesbeste Schule in Hessen
Im Rahmen einer Feierstunde im Hessischen Landtag überreichten am 11. September 2017 Norbert Kartmann, Präsident des Hessischen Landtags, und Prof. Dr. Alexander Lorz, Kultusminister Hessen, den Preisträgerinnen und Preisträgern ihre Urkunden.

Politik und Wirtschaft-Kurs als Schulpreisträger in Berlin ausgezeichnet

Der Politik und Wirtschaft-Kurs (Abiturjahrgang 2018) Kaiser des Landgraf-Ludwigs-Gymnasiums hat im Projektjahr 2016/2017 einen von drei Schulpreisen in Höhe von 2500 Euro im Wettbewerb „Jugend und Wirtschaft“ des Bundesverbandes deutscher Banken und der FAZ gewonnen. 24 Schülerinnen und Schüler fuhren am 13.9. mit Schulleiterin Antje Mühlhans und ihrem Lehrer Josef Kaiser zur Preisverleihung nach Berlin, wo sie im Gebäude der FAZ in feierlichem Rahmen ausgezeichnet wurden. Die Laudatio hielt der F.A.Z.-Herausgeber und Wirtschaftsredakteur Holger Steltzner. Die Festrede hielt Andrea Nahles, Bundesministerin für Arbeit und Soziales.

Exkursion des Physik-LK zum DESY in Hamburg

Zum Abschluss der Qualifikationsphase unternahm der Physik-LK von Herrn Rührup eine zweitägige Exkursion nach Hamburg zum DESY (Deutsches Elektronensynchrotron).

Nach der Einquartierung und ersten Erkundung der Stadt folgte am Abend ein Besuch des Planetariums, das in einem ehemaligen Wasserwerk untergebracht ist. In der ca. 50 minütigen Präsentation mit dem Titel „Dark Matter“ wurden anhand von eindrucksvollen Simulationen neuere Forschungsergebnisse zur Expansion des Universums und zur Rolle von dunkler Materie und Energie veranschaulicht.

LLG bei Nacht

 

Demnächst am LLG

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.