Bei der diesjährigen Austragung des Mathematikwettbewerbs des Landes Hessen, der jährlich in den achten Klassen durchgeführt wird, wurden die fünf besten Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs geehrt. Die höchste Punktzahl erreichte Clara-Marie Lenz mit 46,5/48 Punkte. Einen halben Punkt weniger erreichten Maximilian Barthel und Mikhail Bespalyy, 45 Punkte Sarah Bauer und Lukas Jungherr. Alle Schulsieger werden das LLG am 7. März bei der zweiten Runde des Wettbewerb vertreten, bei der sie sich mit den Siegern der anderen Schulen des Landkreises messen werden.
Einwegbecher grundsätzlich verbieten? Sozialdienst verpflichtend für alle? Diese Themen debattierten Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe 1 und 2 am Mittwoch, den 31.1.2018 beim Schulfinale „Jugend debattiert“ an unserer Schule. Dabei setzten sich Jakob Wagner (Q1) und Felix Dölp (9d) gegen ihre Mit-Debattierenden durch. Beide vertreten das LLG beim Schulentscheid „Jugend debattiert“ am 16. Februar 2018 in Wetzlar.
Zwei Teams des Landgraf-Ludwigs-Gymnasiums beim Roboter-Regionalwettbewerb der First Lego League in Wenden
Der Zuschauerraum liegt im Dunkeln. Nur der vordere Teil des Raums ist mit starken Scheinwerfern hell erleuchtet. Hier stehen links und rechts jeweils zwei Spieltische aneinander. Darauf eine grüne Fläche mit schwarzen Linien und dazwischen Legoaufbauten die Wasserleitungen, Brunnen, Rohre, Tore und Gullideckel repräsentieren. Der Aufbau wird über eine riesige Leinwand übertragen. Auf der Bühne ist eine Count-Down-Uhr zu sehen: 2:30 zeigt sie in roten Ziffern an. Noch ist alles ganz ruhig.

Jährlich führt das Landgraf-Ludwigs-Gymnasium für seine angehenden Abiturienten in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung ein Seminar zur jüngeren deutschen Geschichte durch. Die Schüler arbeiteten zu verschiedenen Aspekten des Themas „Opposition und Kultur in der DDR“. Einen Schwerpunkt bildete die Beschäftigung mit Jugendkultur, Film und dem Liedermacher Wolf Biermann. Die Referenten Udo Scheer, Hildigund Neubert und Thomas und Michaela Lukow, die selbst Teil der Oppositionsbewegung waren, berichteten aus erster Hand.
Am zweiten Seminartag unternahmen die Schüler eine Exkursion zur ehemaligen innerdeutschen Grenze am sogenannten „Point Alpha“ in der Nähe von Hünfeld. Sie besuchten das Museum und trafen anschießend Zeitzeugen, die von ihren Erfahrungen aus dem Grenzgebiet erzählten.
Prof. Lexutt zu Gast am LLG
Anlässlich des Reformationsjubiläums hielt Frau Prof. Athina Lexutt von der JLU Gießen am 2.11., also nur zweiTage nach dem Reformationstag, einen Vortrag am LLG zum Thema „Yes, Luther can!“. Frau Lexutt ist als Theologieprofessorin von Haus aus Kirchenhistorikerin und spezialisiert auf Luther und die Reformationszeit. Obwohl als Expertin in diesem Jahr durch viele Anfragen stark beansprucht, nahm sie eine Einladung des LLG an.
In Ihrem kurzweiligen und unterhaltsamen Vortrag vor Schülerinnen und Schülern der Religions- und Ethikkurse der Jahrgangsstufe 11 verdeutlichte Prof. Lexutt die bleibende Bedeutung Martin Luthers für unsere Zeit. Die in diesem Jahr überall erhältlichen Luther-Utensilien (Likör, Bier, Bonbon, Keks, Socke …) dienten ihr dazu als Aufhänger und wurden jeweils zu Beginn eines Abschnitts eingeblendet.
Demnächst am LLG
25 Apr. 2025, Mensa geschlossen |