Reichenberger Straße 3
35396 Gießen

eMail: kontakt@llg-giessen.de
Tel.: 0641 - 306 35 30    Fax: 0641-306 35 36

×

Fehler

[OSYouTube] Alledia framework not found

IMG 6651Auch in diesem Jahr fand der LLG- Schreibwettbewerb der 9. Klassen, diesmal zum Thema „Helden“, statt. Traditionell schreiben alle Schüler*innen der 9. Klassen im Rahmen des Deutschunterrichts eine Kurzgeschichte. Im Klassenverband werden zwei Klassensieger*innen gekürt, die mit dieser Geschichte am Finale teilnehmen.

In diesem Jahr nahmen Marlene Havemann, Lara Rudolph (9a), Johanna Schumann, Anna-Sophie Werner (9b), Hannah Marie Maillart, Maria Elouisa dos Santos Lacroix (9c), Emily Leib, Liz Seibert (9d) sowie Niklas Lenz und Levin Appel (9e) am Finale teil.

Die Jury, bestehend aus Frau Englisch, Frau Keil, Frau Sommer und Herrn Bernhardt, mussten die schwere Entscheidung treffen, aus den gelungenen Geschichten die drei besten zu küren.

Lara Rudolph erreichte mit ihrer Geschichte „Das letzte Kapitel“, in der die Protagonistin ihre Arbeit in einem Hospiz schildert, den ersten Platz.

Niklas Lenz erhielt für seine unterhaltsame Geschichte „Mike Werner“, die von einer rasanten Fahrt eines Busfahrers handelt, dessen kleinen Fahrgäste im Grundschulalter ihn als Helden feiern, den zweiten Platz.

Den dritten Platz erreichte Anna Sophie Werner mit ihrer Geschichte „17 Stufen“, in der die Protagonistin das problematische Verhältnis zu ihrem Vater reflektiert und die Mutter als Heldin herausstellt.

 

Alle Sieger*innen wurden mit einem Buchgutschein bedacht, der alljährlich vom Förderverein des Landgraf-Ludwigs-Gymnasiums gestiftet wird.

Am Montag, 10. Juli konnten die diesjährigen Landespreisträgerinnen und - träger des LLGs beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten von Kultusminister Prof. Alexander Lorz und Landtagspräsidentin Astrid Wallmann ihre Urkunden im Hessischen Landtag in Empfang nehmen. Zusammen mit den Tutorinnen und Tutoren war auch Schulleiterin Annette Pfannmüller mit nach Wiesbaden gereist, um die Auszeichnung "landesbeste Schule" entgegen zu nehmen.

  • 047
  • 051
  • 055
  • 057
  • 060
  • 067
  • 117
  • 129

Fotos: Körber-Stiftung/Claudia Höhne

Am 26.05.2023 legten 18 Schülerinnen und Schüler am Landgraf Ludwigs Gymnasium ihr deutsches Tanzsportabzeichen ab. Erworben wurden drei goldene Abzeichen, sieben silberne und acht bronzene. Für die Abzeichen müssen jeweils mehrere Standard- und Lateintänze in Takt und guter Haltung dargeboten werden. Rolf Pfaff, Trainer A und Wertungsrichter im Tanzsport war bereits zum vierten Mal am Landgraf-Ludwigs-Gymnasium zur Abnahme des Abzeichens. Ihre tänzerischen Fähigkeiten erwerben die Schülerinnen und Schüler in der Tanz AG. AG Leiterin Sandra Rupprecht, selbst begeisterte Turniertänzerin, arbeitet seit Jahren mit unterschiedlichen Gruppen und hat das Tanzen ab am LLG fest etabliert.

IMG 6648

mint ecsmGleich zwei LLG-Schüler am Erfinderlabor „Hochleistungsmaterialien für die Energiewende“ in Darmstadt.

IMG 6492Das Zentrum für Chemie in Darmstadt wählt jedes Jahr 16 Schülerinnen und Schüler der Oberstufe aus ganz Hessen aus, um eine Woche lang in Kooperation mit der Technischen Universität Darmstadt und der Firma Merck an aktuellen Themen aus dem Bereich Materialwissenschaften zu forschen. Diesmal gab es eine kleine Sensation: Unter den hessenweit 235 Bewerbern wurden für die begehrten Plätze vom LLG gleich zwei Personen ausgewählt: Amelie Hofmann und Korben Pralle aus der Q2. Die beiden schildern im Folgenden ihre Eindrücke vom Praktikum in der letzten Maiwoche 2023:

Beim hessischen Landesentscheid „Jugend trainiert für Olympia“ in der Leichtathletik konnte sich das LLG-Team der Wettkampfklasse 2 in zahlreichen Disziplinen im Vergleich zum regionalen Wettbewerb nochmals steigern. Angesichts der starken Konkurrenz holten die zehn LLG-Athleten im Stadion von Gelnhausen alles aus sich heraus und belegten schlussendlich einen respektablen 5. Platz von acht Mannschaften.

IMG 20230705 WA0001Über gleich drei persönliche Rekorde konnte sich zum Beispiel Benedikt Kowalsky freuen, der mit 1,60 Metern im Hochsprung, 34,16 Metern im Speerwurf und 2,17 Minuten über 800 Meter einen tollen Wettkampf bestritt. Auch sein zwei Jahre jüngerer Bruder Jonathan schaffte es, sein Hochsprungergebnis durch exzellente Technik auf 1,48 m zu steigern. Im Kugelstoßen knackte Sebastian Kummer erstmalig die 11-Meter- und Teamkollege Louis Staszyk die 10-Meter-Marke. Auch der Jüngste des Kugelstoß-Trios, Ian Caulton, konnte mit 8,69 Metern sehr zufrieden sein. Im Weitsprung verbesserte Nic Pausch seine Leistung um ca. 20 Zentimeter auf 5,38 Meter und kam somit hinter Teamkollege Lasse Matheis (5,68m) in die Wertung. Lasse belegte außerdem mit 11,4 Sekunden über 100 Meter einen hervorragenden 3. Einzelplatz.

Der TSC Rot-Weiß Rüsselsheim lud am vergangenen Wochenende zum 16-Plus-Pokal in die Großsporthalle in Rüsselsheim ein. Hier konnten Jugendliche bis 18 Jahren in allen Tanzsparten ihr Können zeigen. Der Samstag stand dabei ganz im Zeichen der Latein- und Standardturniere. Auch für Breitensportler gab es ein umfangreiches Angebot.

Acht Schülerinnen und Schüler des Landgraf-Ludwigs-Gymnasium nutzten diese Gelegenheit und nahmen an vier Turnieren in zwei Altersklassen teil. Zunächst wurden die Standardturniere (Langsamer Walzer, Tango und Quickstep) ausgetragen. In der Altersgruppe bis 15 Jahre starteten acht Paare. Alle acht Paare erreichten nach einer Vorrunde das Finale. Hier tanzten die beiden Paare des LLG, Kilian Rudolph und Marlene Havemann sowie Yi Rui Woo und Zoe Musick, souverän und schwungvoll. Mit allen gewonnenen Tänzen durften sich Kilian und Marlene über den Sieg dieses Turniers freuen, dicht gefolgt von Rui und Zoe auf dem zweiten Platz.IMG 6490

Seite 1 von 49

Eltern zur Unterstützung der Bibliothek dringend gesucht!

Bibliothek

Digitale Endgeräte - Bestellungen jetzt für neue 9

iPadatSchool

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies und Google Fonts auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.