Reichenberger Straße 3
35396 Gießen

eMail: kontakt@llg-giessen.de
Tel.: 0641 - 306 35 30    Fax: 0641-306 35 36

Sandmann oder Sandmännchen? Schöne Kindergeschichte oder düsteres Horrormärchen? - E.T.A. Hoffmanns Gruselerzählung „Der Sandmann“ fasziniert und erschreckt gleichermaßen - und hat im Kanon der Oberstufenliteratur im Deutschunterricht einen festen Platz. Das Frankfurter Theaterensemble Katakombe hat seine Bühnenversion des Stückes am vergangenen Freitag in der E-Aula des Landgraf-Ludwigs-Gymnasium aufgeführt und den Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 12 und 13 eine spannende und ideenreiche Interpretation des Hoffmann`schen Textes angeboten. Mit viel Spielfreude und Witz und einer vollkommen professionellen Performance erzählen sie die Geschichte des jungen Nathanael, der am Leben, an sich und seinem Schicksal scheitert und dem auch seine Freunde nicht helfen können.

  • IMG_8290
  • IMG_8313
  • IMG_8330
  • IMG_8339
  • IMG_8342

Plakat HeroesDer Kurs Darstellendes Spiel der Jgst.10 läd herzlich zu seinen Aufführung von ,,Heroes’’ am 3. und 4. Dezember jeweils um 19 Uhr in die E-Aula des LLG ein. Kostenlose Tickets können ab sofort in den großen Pause im Foyer Haus A geholt werden. 

Info zur Stück-Entwicklung:

Im letzten halben Jahr haben wir uns in unserem Kurs inhaltlich mit dem Thema „heldenhaftes“ auseinandergesetzt. Uns interessierten hierbei die Fragen, was HeldInnen überhaupt ausmacht und was sie können oder tun müssen, um ein Held oder eine Heldin zu sein? Sind HeldInnen nur diejenigen, die im engen Kostüm durch die Gegend fliegen und mit krassen Martial Arts Moves gegen das Böse kämpfen? Ist das Heldenhafte etwas Einzigartiges, Exklusives oder schlummert in jedem von uns auch ein kleiner Held oder eine Heldin? Brauchen wir überhaupt noch HeldInnen in unserer Welt?
In der Auseinandersetzung mit diesen Fragen haben wir zunächst versucht unsere Gedanken und Ideen in bewegte Bilder, ohne Sprache zu fassen. Ursprünglich wollten wir diese Bilder dann in einem weiteren Schritt auch mit Text füllen, bemerkten jedoch im Laufe des Prozesses, dass die Bilder Aussagekraft genug haben und wir mit Bewegung, Tanz und Musik unseren heldenhaften Geschichten genügend Leben verleihen. Zusätzlich wurde uns klar, dass wir ohne Textbausteine eine universalere „Heldensprache’‘ sprechen, auch wenn die einzelnen Szenen kurz auf Englisch eingeleitet werden.
Mit der Zeit ist also unsere Heroes-Collage verschiedener großer und kleiner Geschichten entstanden; Geschichten von kämpferischen SuperheldInnen, selbst ernannten HeldInnen, LebensretterInnen, AlltagsheldInnen und HeldInnen, die zu solchen gemacht werden, ohne, dass sie es wirklich wollen.
Auf unsere ursprünglichen Fragen haben wir vielleicht keine allumfassenden Antworten gefunden...das war auch ehrlich gesagt gar nicht unser Ziel. Wir haben aber in unserer Arbeit ein Gefühl für Heldenhaftes und seine Bedeutung entwickelt. Wir hoffen, dass unsere Szenen auch im Zuschauer und der Zuschauerin die Fragen nach dem Heldenhaften und ihrer Bedeutung aufkommen lassen und sich vielleicht, wer weiß, ganz viele kleine und große HeldInnen unter Ihnen befinden, die nur auf Ihre neuen HeldInnentaten warten.

Wir freuen uns sehr, wenn zahlreich erschienen wird und verbleiben mit lieben Grüßen,

Der DS Kurs der Jgst. 10 und Herr Schlömer

mint ecsmAb diesem Schuljahr ist es soweit, das Projekt „digitale Drehtür“ in Hessen startet und das LLG ist als Partnerschulemit dabei. In diesem Projekt haben besonders interessierte und leistungsstarke Schülerinnen und Schüler der Klassen stufen 5-10 die Möglichkeit Inhalte aus verschiedenen Bereichen eigenständig und digital zu entdecken. Somit können sie ihre Interessen und Begabungen weiter vertiefen und entfalten. Es steht ein breites Spektrum an digitalen Kursangeboten bereit, die über den Stoff des regulären Unterrichtes hinausgehen. Diese können die Schülerinnen und Schüler zu Hause oder in der Schule mit digitalen Endgeräten bearbeiten. 

Im letzten Schuljahr wurde das Projekt in „abgespeckter“ Version am LLG getestet. Für den Bereich Biologie haben sich sieben Schülerinnen und Schüler gefunden, die die von der JLU Gießen entwickelten Inhalte getestet haben. Durch sie war es möglich Einblick in die Arbeitsweise mit der digitalen Drehtür zu bekommen. Zudem haben diese Schülerinnen und Schüler maßgeblich dazu beigetragen, dass das LLG Partnerschule der digitalen Drehtür geworden ist. 

Preistrager RBAm 14.11.22 hat eine Delegation (Julia Metzsch, Lea Schmidt, Kaja Schweitzer und Prof. Dr. Hans-Peter Ziemek) des Institutes für Biologiedidaktik der JLU Gießen den Schülerinnen und Schülern für ihr Engagement gedankt und ein Zertifikat für die Teilnahme überreicht, denn nicht nur dem LLG haben die sieben Schülerinnen und Schüler geholfen, sondern auch dem Entwicklerteam der digitalen DrehtürBiologie in Hessen. Durch das Testen des Angebotes konnte das Projektteam um Prof. Ziemek die Inhalte und Gestaltungimmer weiter ausbauen und noch schülerorientierter gestalten. 

 

B75F48FC 5C79 467A B526 45B3614F55BE

Eltern zur Unterstützung der Bibliothek dringend gesucht!

Bibliothek

Digitale Endgeräte - Bestellungen jetzt für neue 9

iPadatSchool

Virtueller Rundgang

Virtueller Rundgang

Da es aufgrund der Corona-Lage derzeit nur schwer möglich ist, das LLG zu besuchen, laden wir Sie herzlich zu diesem virtuellen Rundgang an unsere Schule ein.

Viel Vergnügen!